Skip to content

Die Joseph-Stiftung, eines der größten kirchlichen Wohnungsunternehmen in Nordbayern, stellt sich den Herausforderungen der digitalen Transformation.
Mit der Implementierung des HEINZELMANN Service.Desk von FCS Fair Computer Systems GmbH, hat das Unternehmen einen entscheidenden Schritt in Richtung Effizienz und Flexibilität gemacht.

Überblick

  • Gründung: 1948
  • Mitarbeiter: 200
  • Standort: Bamberg, Deutschland
  • Branche: Kirchliches Wohnungsunternehmen
  • Webseite: Joseph-Stiftung

Ziele

  • Einführung einer neuen Helpdesk-Software: Optimierung des Servicedesks
  • Reduzierung des Verwaltungs- und Kostenaufwands: Effizientere Prozesse und Einsparung von Betriebskosten
  • Schnelle Bearbeitung: Einfache und effiziente Abwicklung aller Support-Anfragen
  • Kurze Implementierungszeit: Rasche und unkomplizierte Einführung der Software
  • Selbstständige Konfiguration: Anpassung der User-Interfaces, Gruppen, Kategorien und Templates durch die Joseph-Stiftung
  • Erweiterte Funktionen: Integration des Ressourcenmanagements
  • Flexibles Rechtesystem: Benutzerdefinierte Rechtevergabe für verschiedene Nutzergruppen

Ergebnisse

  • Kostenersparnis: 50 Prozent Reduktion bei den laufenden Kosten
  • IT-Zufriedenheit: Dank ortsunabhängiger Nutzung deutlich gesteigert
  • Wegfall von Consulting-Kosten: Keine zusätzlichen Anpassungskosten durch neue Prozessanforderungen
  • Hosting-Vorteil: Zeit- und Kostenersparnis durch Nutzung des Anbieters (SaaS)
  • Digitale Transformation: Teamübergreifende Ausweitung und Optimierung
  • Hohe Nutzerzufriedenheit: Erfolgreiche Implementierung und Akzeptanz

„Wir haben den ROI mit dem neuen System im ersten Jahr erreicht. Die Lösung ist intuitiv, was keine umfangreichen Einführungskurse verlangt, sondern durch einmaliges Consulting abgedeckt wurde. Sollte doch einmal ein Problem mit der Bedienung auftauchen, dann ist das Support-Team schnell zu erreichen und es wird eine Lösung gefunden.“
Christian Diller
Bereichsleiter ICT und Mitglied der Geschäftsleitung der Joseph-Stiftung

Heute schon für morgen denken!
Eine umfangreiche Digitalisierungsstrategie steht nicht erst seit 2021 ganz oben auf der Agenda vieler Unternehmen.

Dessen ist sich die Joseph-Stiftung – eines der größten Wohnungsunternehmen in Nordbayern – schon seit Längerem bewusst und setzt dabei auf die Automatisierung und Optimierung von IT- und Service-Prozessen.

Das Unternehmen bewirtschaftet das Anlagevermögen der Stiftung und ist in den Bereichen Bau- und Baubetreuung, Bauträger und der Immobilienverwaltung tätig. Unterstützt werden sollen die analogen Prozesse von digitalen in Form eines umfassenden Servicedesks. Dieser soll die Mitarbeiter vor allem dabei unterstützen, Anfragen, Problemfälle oder Anforderungen im Unternehmen zu organisieren und abzuarbeiten. Da die individuellen Anforderungen im Betrieb aber weitaus vielfältiger sein können, legt die Joseph-Stiftung wert darauf, dass der Service Desk auf die jeweiligen Bedürfnisse hin abgestimmt werden kann.

Die Joseph Stiftung wurde 1948 vom Bamberger Erzbischof Joseph Otto Kolb gegründet und orientiert sich an christlichen Grundwerten. Außerdem beteiligt sie sich regelmäßig an Innovations- und Modellprojekten. Eine angemessene und sozial vertretbare Verbesserung der Wohnungssituation zu schaffen ist nach eigenen Angaben das Ziel der Stiftung.

„Der modulare Aufbau und das Preis-Leistungs-Verhältnis – gerade bei den laufenden Kosten – waren ausschlaggebend für den Umstieg auf die neue Lösung”

Reibungsloser Ablauf von Arbeitsprozessen
Die Hauptgeschäftsstelle der Joseph-Stiftung befindet sich in Bamberg, doch die Stiftung ist in der Metropolregion Nürnberg, den Städten Ansbach und Regensburg sowie Dresden und Magdeburg aktiv. Rund 300 Clients von allen Standorten zählen zum IT-Netzwerk der Stiftung. Bei einer Einrichtung dieser Größe wird ein effektiver Helpdesk benötigt, damit der reibungslose Ablauf der Arbeitsprozesse garantiert werden kann. Als Helpdesk-System wird seit Januar 2019 deshalb die Lösung HEINZELMANN Service.Desk von FCS genutzt. Damit können die klassischen Aufgaben eines Servicedesks und weitere Bereiche abgedeckt werden.

Der Bereich ICT der Joseph-Stiftung besteht aus vier Mitarbeitern, die von Montag bis Freitag arbeiten. Bei vielen Standorten fallen zahlreiche technische Probleme oder Service-Requests an. Um den Bereich zu entlasten, wurde bereits vor einigen Jahren eine Helpdesk-Software zur Bearbeitung dieser Vorfälle eingeführt. „Das System, das wir vor dem HEINZELMANN eingesetzt hatten, war gut und bereits ein Fortschritt, wenn man bedenkt, dass davor noch mit Notizen und Telefonaten gearbeitet wurde. Aber leider war das System nicht sehr flexibel. So mussten neue Kategorien oder E-Mail-Templates vom Hersteller angelegt werden. Dieser Aspekt und das Preis-Leistungs-Verhältnis, gerade bei den laufenden Kosten, waren ausschlaggebend für den Umstieg auf die neue Lösung“, erklärt Christian Diller, Bereichsleiter ICT und Mitglied der Geschäftsleitung der Joseph-Stiftung.

„Eine weitere Vorgabe bei der Einführung war der Betrieb als „Software as a Service“ (SaaS) in der Cloud. Eine On-Premises-Lösung kam für die Stiftung aufgrund des relativ kleinen IT-Teams nicht infrage – FCS hat uns beide Varianten angeboten“

On Premises oder Software as a Service
Als klassisches Ticketsystem dient der Servicedesk zur Lösung von Hard- und Software-Problemen sowie für Anfragen zu ITK, Netzwerktechnik oder anderen IT-Themen. Drei Gruppen nutzen die Lösung, um jeweils ihren IT-Bereich zu verwalten: die allgemeine IT-, die ERP- und die Personalgruppe. Die Problemerfassung erfolgt durch Mitarbeiter oder Support-Kollegen entweder über den Web-Client oder per E-Mail. Die Kategorienzuweisung pro Mitarbeitergruppe ermöglicht die automatische Steuerung, wer welche Tickets sehen und bearbeiten darf. Eingehende Tickets werden automatisch vorqualifiziert und der jeweiligen Gruppe zugeleitet. Die Abteilungsleitung behält den Überblick über alle Anfragen und Servicefälle.
Perspektivisch kann die Lösung auch für das Management der Anfragen externer Kunden genutzt werden. Hier sind weitergehende Funktionen wie die Einbindung von Workflows oder frei definierbarer Tickettypen mit benutzerdefinierten Feldern für die Stiftung interessant.

FCS als verlässlicher Partner
Aktuell zieht der IT-Verantwortliche Christian Diller folgendes Fazit: „Durch die Umstellung auf das neue System haben wir eine Kostenersparnis von 50 Prozent erzielt. Die IT ist zufrieden mit der flexiblen Software, die via Browser oder App ortsunabhängig genutzt werden kann. Der modulare Aufbau bietet uns genau den Funktionsumfang, den wir benötigen. Auch können wir beinahe alle neuen Anforderungen selbst entsprechend anpassen.“

„Durch die Umstellung auf das neue System haben wir eine Kostenersparnis von 50 Prozent erzielt. Die IT ist zufrieden mit der flexiblen Software, die via Browser oder App ortsunabhängig genutzt werden kann. Der modulare Aufbau bietet uns genau den Funktionsumfang, den wir benötigen. Auch können wir beinahe alle neuen Anforderungen selbst entsprechend anpassen“