Skip to content

FCS- Lösungen für das IT-Management

Effiziente und preislich attraktive Softwarelösungen für jede Branche

Seit 1999 bietet FCS mehrfach ausgezeichnete Softwarelösungen für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Die FCS-Lösungen digitalisieren Abläufe effizient – ob für IT-Assets, andere Anlagegüter, IT-Prozesse und nicht IT-Prozesse.
Als Vorreiter im IT-Scanning deckt FCS zudem das gesamte Lifecycle- und Service-Management ab, von der Beschaffung bis zur Entsorgung, einschließlich Anwendungen für HR-Prozesse und vieles mehr.

IT-Asset-Management

  • Inventory Management / Inventarisierung
  • IT-Scanning
  • IT-Asset-Management (ITAM)
  • Mobile Inventur
  • Kennzeichnung mit RFID / Barcode
  • Enterprise-Asset-Management (EAM)

Beschaffung und Ressourcenverwaltung

  • Lifecycle Management
  • IT-Beschaffungsmanagement
  • Leistungsverrechnung
  • Einkauf
  • Budgetverwaltung

Lizenz- und Vertragsverwaltung

  • Software Asset Management (SAM)
  • Lizenzmanagement
  • Vertragsverwaltung

IT-Dokumentation und Reporting

  • Umfangreiches Reporting
  • IT-Dokumentation
  • Grafischer Inventarplan

Service-Management

  • IT-Service-Management (ITSM)
  • IT-Helpdesk-Services
  • Service Desk
  • Incident Management, Change Management, Problem Management
  • Prozess- und Workflowmanagement
  • Automatisierung
  • Full-Service-Management
  • Enterprise Service Management (ESM)

Softwareverteilung und -bereitstellung

  • Software-Deployment

IT-Sicherheitsmanagement und Datenschutz

  • USB- und Endpoint-Security
  • Datenschutz
  • DSGVO-Compliance

Steigern Sie Ihren Unternehmenserfolg mit erstklassigem IT-, Asset- Lifecycle- und Service Management

Die umfassende Übersicht über Hardware und Software im gesamten Netzwerk führt zu verbessertem Support und signifikanten Kosteneinsparungen. Basis dafür ist ein möglichst automatisiertes Inventory Management, das die Datengrundlage schafft, also die Rechner im Netzwerk weitgehend selbstständig aufspürt und Hard- und Softwaredaten möglichst automatisch scannt. Die Verknüpfung der Gerätedaten mit organisatorischen, vertraglichen und kaufmännischen Informationen ermöglicht sodann das effektive

Prozesse wie Softwareverteilung und Lizenzmanagement sind heute wichtiger denn je, da die Lizenztreue immer schärfer überwacht wird und Rechtsverstöße peinliche Strafen nach sich ziehen können. Das Lizenzmanagement ist daher nicht mehr nur Aufgabe der IT-Abteilung. Die Darstellung der Daten in Diagrammen wie Topologieplänen und Netzwerkplänen verschafft eine aussagekräftige IT-Dokumentation, wie sie auch für Zertifizierungen (ISO) oder IT-Grundschutz benötigt wird.

Durch zahlreiche Verquickungen sind auch Geschäftsleitung, Einkauf und Controlling zu wichtigen Einflussgrößen und Fragestellern an das IT- und Asset Management geworden. Durch automatisierte Prozesse z.B. bei der Erfassung des Netzwerks und seiner Komponenten, bei IT-Einkauf und IT-Verkauf, bei Softwareverwaltung und -verteilung, beim Vertragsmanagement, IT-Service-Management (ITSM) oder beim User-Helpdesk ergeben sich erhebliche Optimierungspotenziale. Namhafte Wirtschaftsinstitute beziffern die entstehenden Einsparungsmöglichkeiten im zweistelligen Prozentbereich.

Zusätzliche Funktionen wie ein grafischer Inventarplan, Reservierungs- und Ausleihoptionen sowie die DSGVO-Konformität bieten weitere Vorteile.

Insbesondere die Integration von Service Desk, also Ticket-System, und IT-Asset-Management schafft einen entscheidenden Effizienzgewinn mit ITIL-konformen Prozessen. Zentraler Bestandteil davon ist die Change und Configuration Management Database (CMDB). Wir haben unsere Produkte darauf ausgerichtet.

Schließlich bietet Ihnen ein Lifecycle Management umfassende Möglichkeiten, den gesamten Lebenszyklus Ihrer Assets zu verfolgen und abzubilden. Die Assets, ob IT-Ressourcen oder auch Mobiliar, werden „begleitet“ von der Beschaffung und Anlage im System über die Übergabe an den Nutzer, evtl. Umzüge während des Lebenszyklus, der Rückgabe am Ende des Lifecycle, bis hin zur Entsorgung. Sämtliche Prozesse werden dokumentiert und protokolliert, so dass historische Daten zu sämtlichen Bewegungen und Veränderungen der Assets zur Verfügung stehen.

  • Inventarverwaltung und mobile Inventarisierung (Inventory Management): Steigern Sie die Genauigkeit Ihrer Bestandsdaten und optimieren Sie Prozesse mit unserer Inventarsoftware, inklusive mobiler Lösungen für flexible Erfassungen.
  • IT-Asset-Management und Enterprise Asset Management: Gewinnen Sie volle Kontrolle über Ihre IT-Assets und Unternehmensressourcen mit leistungsstarken Tools für Verwaltung und Optimierung.
  • Lizenz- und Vertragsmanagement: Minimieren Sie Compliance-Risiken und behalten Sie Ihre Lizenzkosten im Griff durch ein zentralisiertes Managementsystem.
  • Lifecycle Management: Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer IT-Assets mit zielgerichteten Lösungen für das Lifecycle-Management. Nutzen Sie IT-Dokumentation und grafische Inventarpläne für mehr Transparenz.
  • IT-Service-Management und Helpdesk: Verbessern Sie Ihre IT-Support-Leistungen mit integriertem Service-Management und effizientem Helpdesk.
  • Softwareverteilung: Stellen Sie sicher, dass Software konsistent und sicher im Netzwerk bereitgestellt wird, um Effizienz zu maximieren.
  • Endpoint und USB-Security: Schützen Sie Endgeräte und USB-Ports vor Sicherheitsrisiken und gewährleisten Sie Datenintegrität mit unseren Lösungen.

Unsere Lösungen für die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten

IT-Sicherheit sollte mittlerweile zu einem Grundpfeiler jeder Geschäftstätigkeit geworden sein. Denn kein Unternehmen, das sich erfolgreich auf dem Markt behaupten will, kann sich hier Nachlässigkeiten leisten. Heutzutage sind nahezu alle Daten elektronisch gespeichert, so dass der Schaden durch Datenverlust oder Diebstahl für die betroffenen Unternehmen existenzbedrohend sein kann. Selbst wenn kein existenzieller Schaden droht, so ist der Imageschaden bei Kunden und der Öffentlichkeit mitunter kaum zu bemessen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig?
Dabei stellen sich Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen immer ähnliche Fragen:
Wie erreicht man eine bestmögliche Absicherung mit gleichzeitig möglichst hoher Freiheit und Flexibilität des Arbeitsalltags? Das bedeutet nichts anderes als: Wer darf wann, von wo auf welche Daten zugreifen und wie mit diesen arbeiten? Neben diesen unternehmensinternen Regelungen bestehen außerdem einige gesetzliche, die Unternehmen dazu verpflichten, beispielsweise Mitarbeiterdaten vor Missbrauch zu sichern.