Wir präsentieren: Asset.Desk 2023 (Version 8.13.0)
Mit der neuen Hauptversion Asset.Desk 2023, Version 8.13.0, setzen wir neue Maßstäbe in Sachen Benutzerfreundlichkeit. Erleben Sie eine überarbeitete User Experience, die speziell darauf ausgerichtet ist, Ihre Arbeit mit Asset.Desk noch effizienter und angenehmer zu gestalten. Profitieren Sie von durchdachten Optimierungen und führen Sie Ihr IT-Asset- und Lifecycle-Management auf ein neues Level.
Die Hauptansicht der Anwendung wurde modernisiert und an den aktuellen Microsoft-Standard angeglichen. Zum Beispiel erscheint der angemeldete Benutzer nun in der Titelleiste oben rechts. Zusätzlich wurde die Menüstruktur überarbeitet, bestehend aus Menü-Buttons, Menü-Items und Kontextmenüs. Die Menüs sind nun klarer gegliedert, besser zusammengefasst und aufeinander abgestimmt.
Funktional finden Sie in der neuen Version eine Erweiterung der Budgetverwaltung. Einem Budgetwert kann ab sofort eine Auftragsnummer zugeordnet werden. Darüber hinaus lässt sich in den Zahlungsplänen von Verträgen der aktuelle und der verbrauchte Stand des jeweils zugeordneten Budgets ablesen. Je nach Laufzeit eines Zahlungsplans sehen Sie auf einen Blick, inwieweit das Budget ausreicht bzw. verbraucht wird. Asset.Desk 8.13.0 verschafft Ihnen die Transparenz, die Sie benötigen, um zu wissen, wie es um Ihr Budget steht.
Und das ist noch nicht alles! Asset.Desk 8.13.0 bringt eine Vielzahl weiterer Verbesserungen und Bereinigungen mit sich, um Ihr IT-Asset- und Lifecycle-Management reibungsloser und effizienter zu gestalten.
Viel Erfolg und effizientes IT-Asset- und Lifecycle-Management mit der neuen Hauptversion 8.13.0 wünscht
Ihr FCS Team
————————————————————————————
Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?
Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.
Wir präsentieren: HEINZELMANN Service.Desk 6.17.002
Uns bei FCS ist es besonders wichtig, dass Sie immer auf dem neusten Stand sind, die aktuellen Versionen verwenden und dabei rundum zufrieden sind!
Hier sind einige der wichtigen Punkte und Funktionen, die wir Ihnen mit der aktuellen Version des HEINZELMANN bereitstellen:
Zeitgesteuerte Workflows: Die Automatisierung von Workflows eröffnet weitere Möglichkeiten zu Automatisierung von Prozessen. So können regelmäßige Aufgaben nicht mehr nur per Ticketvorlage, sondern per Prozesskette im Workflow gestartet werden.
Sicherheitsfeatures: Die regelmäßige Prüfung der Codebasis erfolgt auf Basis eines internen Penetration-Testes. Auch wenn Änderungen nicht direkt sichtbar sind, so können Sie sicher sein, dass wir hier in regelmäßigen Abständen durch unsere interne Revision geprüft werden.
Anpassungen im Rahmen des Datenschutzes: Durch neue Rechte können die Sichtbarkeiten auf Ticketdetails und Ticketbearbeiter reduziert und ausgeblendet werden. Somit verhindern Sie die direkte Ansprache Ihrer Supporter durch Mitarbeiter und Kunden.
Zusätzlich zu den bisherigen Merkmalen haben wir seit den letzten News weitere Features und Bugs implementiert:
o Version 6.17.002 (09.08.2023 – verzögerter Release wegen Urlaubszeit) /Version 6.17.001
(+) Editor: Bessere Darstellung von Inhalten, die vom Editor erstellt wurden. (Beispiel: Listendarstellungen)
(+) Benutzergruppe: Neues Recht „Gruppe im interessierten Kreis anzeigen“. Verhindert die versehentliche Zuweisung großer Gruppen.
o Version 6.16.001 (25.07.2023)
(+) Gruppe: Recht „Textbausteine verwalten“ wird um „Alle Textbausteine verwalten“ und „Nur eigene Textbausteine verwalten“ erweitert.
(+) Ticket: Anwender im Heinzelmann können nicht mehr sehen, welche Supporter ihren Tickets zugewiesen sind und wer die Tickets bearbeitet (Datenschutz).
(+) Ticket: Neue Einstellungsoption, um Mindestfälligkeitszeit bei Ticketerstellung zu setzen.
(+) Workflow: Wiederholungsmodus für Workflows. (erfordert HM-Service 6.12)
o Version 6.15.001 (27.06.2023)
(+) Workflow: Workflowinstanzen können für regelmäßige Wiederholungen definiert werden.
(+) Workflow: Minimale Textlänge für Formular-Textfelder eingefügt.
(+) Workflow: Platzhalter für Workflow-ID für Benachrichtigungstemplates zugefügt.
(+) Tickettyp: Auswahl der Gruppenfreigabe bei der Tickettypanlage um Alle / Keine erweitert.
(+) Projekt: Excel-Export der Datenraum-Struktur zugefügt.
(-) Verwaltung / Dashboard: Eigene Anwendungen konnten nicht gelöscht oder bearbeitet werden.
Update Hilfe
Es steht Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und das Update zur Verfügung, so dass Sie alles problemlos durchführen können. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich wie gewohnt direkt an uns wenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie ab der HEINZELMANN Version 7.x eine neue Lizenzdatei benötigen. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an den FCS-Vertrieb.
Sie haben bereits die Version 7.x des HEINZELMANN im Einsatz? Dann benötigen Sie keine aktualisierte Lizenz.
Für alle Anfragen oder um ein geführtes Update durchzuführen, stehen unseren Kunden wie gewohnt unsere Support-Mitarbeiter zur Verfügung. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir den Prozess effizient gestaltet haben, sodass er maximal 30 Minuten dauert, vorausgesetzt, es treten keine besonderen Vorkommnisse auf.
Unser Support-Team steht Ihnen gerne zur Seite und wird Sie professionell und schnell bei Ihren Anliegen unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen.
Viel Erfolg und effizientes Service-Management mit dem HEINZELMANN Service.Desk wünscht
ARM-Prozessoren sind im Gegensatz zu Intel- oder AMD-basierten CPUs deutlich effizienter, sparen Strom und laufen weniger heiß. Sie sind bisher vor allem in Smartphones und Tablets üblich. Raspberry Pis und neue MacBooks von Apple nutzen ebenfalls Prozessoren mit ARM-Architektur. Ein weiterer Vorteil: Per Knopfdruck lässt sich ein Gerät mit ARM-CPU blitzschnell aus dem Ruhestand aufwecken und wieder schlafen legen.
Auch Microsoft bietet Windows 10 und Windows 11 mittlerweile als „Windows on ARM“ für Geräte mit ARM-Prozessoren. Das Unternehmen entwickelte zusammen mit Chip-Hersteller Qualcomm das Surface Pro X mit eigenem ARM-Prozessor. Neben dem Surface Pro X gibt es mehr und mehr weitere Geräte mit „Windows on ARM“ von anderen Herstellern, z.B. von HP, Acer und Samsung.
Wir haben auf diese Entwicklung reagiert und stellen den Windows Scan Agent jetzt auch für Windows 10 und 11 bei ARM 64 Architektur zur Verfügung. Damit lässt sich in Ihren Betrieben ab sofort auch die Hard- und Software sämtlicher „Windows on ARM“-Geräte automatisch scannen und inventarisieren. Auch der Com Server ist „ARM 64 ready“, so dass sich die Scan-Daten von Windows ARM 64 Geräten sogar über das Internet per Web Daemon übermitteln lassen.
Windows Scan Agent und Com Server für ARM 64 gibt es auf Anfrage, kontaktieren Sie unseren Vertrieb.
Übrigens: Wir haben Windows 10 Pro auf einem Raspberry Pi 3 installiert und anschließend gescannt. Der Raspberry ist etwa so groß wie eine Scheckkarte und wird mittlerweile häufig im Bereich IoT (Internet of Things) in der Industrie eingesetzt. Auch das hat ohne Probleme funktioniert!
Wir präsentieren: HEINZELMANN Service.Desk 6.14.007
Uns bei FCS ist es besonders wichtig, dass Sie immer auf dem neusten Stand sind, die aktuellen Versionen verwenden und dabei rundum zufrieden sind!
Hier sind einige der wichtigen Punkte und Funktionen, die wir Ihnen mit der aktuellen Version des HEINZELMANN bereitstellen:
Weitere Schritte in Richtung gesteigerter Performance: Im Bereich der Ticketliste konnten weitere Verbesserungen innerhalb der Performance erreicht werden, um die Ladezeiten von Filtern und Suchkriterien zu optimieren.
Sicherheitsfeatures: Die Anwendungssicherheit ist weiterhin eines unserer wichtigsten Kriterien. Das Rollenkonzept wurde explizit geprüft und verbesserungswürdige Konstellationen im Bereich der Sichtbarkeit von Tickets und Ticketbearbeitungen weiter nachgeschärft.
Anpassungen der Ticketdetailansicht: Wir streben weiterhin die Verbesserung der Usability der Nutzer Ihres Systems an. Durch die Möglichkeit zum Ausblenden unnötiger Informationen wird der Einstieg in das System direkt erleichtert und die Akzeptanz des Systems gesteigert.
Zusätzlich zu den bisherigen Merkmalen haben wir seit den letzten News weitere Features implementiert und Bugs behoben:
o Version 6.14.002 (06.06.2023)
(+) Projekt: Neuer Editor für die Projektbeschreibung.
(+) Tickettyp: Benutzerdefinierte Felder im Rahmen der Tickettypen können Benutzergruppen zugeordnet werden.
(+) Ticket: Neue Option, um die Ansicht der Vorschaltseite zurückzusetzen.
(+) Ticketliste: Allgemeine Performance-Verbesserungen in der Ticketliste.
(-) Knowledgebase: Bilder werden in KB-Artikel nur in Miniatur angezeigt.
(-) Ticket: Mailing an interessierten Kreis hat falschen Ticketlink.
(-) Ticket: Support Pflichtfeld über Tickettyp greift nicht beim Ticketabschluss.
(-) Ticket: Ticketanlage geht mit bestimmten Einstellungen der Eskalation nicht.
(-) Workflow: Bestehende Workflow-Aktivität kann nicht bearbeitet werden.
(-) Ticket: Ticketabschluss führt zum Fehler 500.
(-) Ticket: Wenn man bei Ticketanlage die Ticketvorlage wechselt, ist der bisher erfasste Ticketbeschreibung nach dem Wechsel nicht mehr vorhanden.
o Version 6.14.003 (13.06.2023)
(-) Benutzergruppen: Anzeige aller Benutzergruppen ohne das entsprechende Recht möglich.
(-) Benutzergruppen: Löschen von Benutzergruppen ohne das entsprechende Recht möglich.
(-) Kontakte: Löschen / Anlegen von Kontakten ohne das entsprechende Recht möglich.
(-) Ticket: Tickets werden automatisch einer Story zugewiesen.
(-) Allgemein: Anhänge können ohne das entsprechende Recht bearbeitet werden.
(-) Allgemein: Anlegen von Icons nicht möglich.
o Version 6.14.004 (20.06.2023)
(-) Ticket: Ausblenden vom Panel „Nicht angezeigte Objekte“ per Gruppenrecht zeigt darin verborgene Elemente wieder an.
(-) Ticketvorlagen: Der in der Vorlage definierte Text wird im Ticket aus Vorlage-Formular überschrieben.
o Version 6.14.005 (22.06.2023)
(-) Ticket: Kein Mailversand an den Interessierten Kreis, wenn Tickets bearbeitet wurden.
o Version 6.14.007 (19.07.2023)
(-) Knowledgebase: Benutzer kann inaktive Artikel in der Artikelliste sehen.
(-) Knowledgebase: Benutzer kann Artikel sehen, die nicht sichtbar sein sollten.
(-) Knowledgebase: Fehler HTTP 500 bei Bearbeitung bestimmter Artikel.
(-) Login: Es kommt selten vor, dass ein Benutzer nach dem Einloggen als ein anderer Benutzer erscheint.
(-) Ticket: Sichtbarkeit von Ticketbearbeitung durch fehlerhafte Rechtekonstellation behoben.
(-) Ticket: Wenn das Feld Supporter über Tickettyp als Pflichtfeld eingestellt ist, kann das Ticket nicht geschlossen werden.
(-) Workflow: Artikel können nicht beim Bestellkatalog in den Warenkorb gelegt werden.
Update Hilfe
Es steht Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und das Update zur Verfügung, so dass Sie alles problemlos durchführen können. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich wie gewohnt direkt an uns wenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie ab der HEINZELMANN Version 7.x eine neue Lizenzdatei benötigen. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an den FCS-Vertrieb.
Sie haben bereits die Version 7.x des HEINZELMANN im Einsatz? Dann benötigen Sie keine aktualisierte Lizenz.
Für alle Anfragen oder um ein geführtes Update durchzuführen, stehen unseren Kunden wie gewohnt unsere Support-Mitarbeiter zur Verfügung. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir den Prozess effizient gestaltet haben, sodass er maximal 30 Minuten dauert, vorausgesetzt, es treten keine besonderen Vorkommnisse auf.
Unser Support-Team steht Ihnen gerne zur Seite und wird Sie professionell und schnell bei Ihren Anliegen unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen.
Viel Erfolg und effizientes Service-Management mit dem HEINZELMANN Service.Desk wünscht
Mit dem Import Wizard erstellen Sie Import-Vorlagen und ordnen Daten von csv-Dateien aus Ihren Vorsystemen den Zielfeldern in Asset.Desk zu. Einmal erstellt und gespeichert, können Sie die csv-Dateien sodann manuell über Menü oder zeitgesteuert importieren. Neben Import-Vorlagen für Objekte (Geräte und Mobiliar) und Software-Lizenzen lassen sich ab sofort auch Vorlagen für Vertragsdaten mit und ohne Zahlungspläne erstellen und auf diese Weise importieren. Das versetzt Sie in die Lage, nun auch Verträge aus Ihren csv-Dateien initial in das System zu laden oder Vertragsdaten mit und ohne Zahlungspläne in Asset.Desk regelmäßig zu aktualisieren.
Erweiterung der i-doit Schnittstelle (ab 8.12.6.510)
Die i-doit Schnittstelle wurde erheblich erweitert. Bisher wurden lediglich die Gerätedaten mit dem i-doit System abgeglichen. Ab sofort gleicht die Schnittstelle auch die Lokalisationszuordnungen der Geräte mit Standorten, Gebäuden, Stockwerken, Räumen, Mitarbeitern mit i-doit ab. Ebenso werden mit der neuen Version Softwarekataloge und deren Zuordnungen an i-doit übertragen.
Mit der neuen Version können Sie beliebige Werte aus der Registry der Clients auslesen, in Asset.Desk speichern und an Objekten und in Berichten zur Anzeige bringen. Sie definieren im Tracker, welche Werte Sie aus welchen Registry-Pfaden entnehmen wollen und ordnen jedem Wert ein Zielfeld in Asset.Desk zu. Beim nächsten Scan mit dem Windows Agent oder per remote werden diese Werte mit gescannt und nach Asset.Desk importiert. Auf diese Weise lassen sich von Ihnen benötigte Werte aus der Registry in den Inventardaten ergänzen.
Default-Wert für benutzerdefinierte Felder
Für von Ihnen definierte Zusatzfelder in Asset.Desk können Sie ab sofort einen Standard-Wert angeben. Das benutzerdefinierte Feld wird sodann am Objekt initial mit dem Standard-Wert befüllt. Das erspart Ihnen Arbeit, wenn vielfach der Wert an den Objekten gleich ist und es nur wenige Abweichungen gibt.
Weitere Verbesserungen und Bereinigungen warten auf Sie.
Viel Erfolg und effizientes IT-Asset-Management mit der neuen Version 8.12.6wünscht
Ihr FCS Team
————————————————————————————
Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?
Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.
Erweiterung der i-doit Schnittstelle (ab 8.12.6.510)
Die i-doit Schnittstelle wurde erheblich erweitert. Bisher wurden lediglich die Gerätedaten mit dem i-doit System abgeglichen. Ab sofort gleicht die Schnittstelle auch die Lokalisationszuordnungen der Geräte mit Standorten, Gebäuden, Stockwerken, Räumen, Mitarbeitern mit i-doit ab. Ebenso werden mit der neuen Version Softwarekataloge und deren Zuordnungen an i-doit übertragen.
Mit der neuen Version können Sie beliebige Werte aus der Registry der Clients auslesen, in Asset.Desk speichern und an Objekten und in Berichten zur Anzeige bringen. Sie definieren im Tracker, welche Werte Sie aus welchen Registry-Pfaden entnehmen wollen und ordnen jedem Wert ein Zielfeld in Asset.Desk zu. Beim nächsten Scan mit dem Windows Agent oder per remote werden diese Werte mit gescannt und nach Asset.Desk importiert. Auf diese Weise lassen sich von Ihnen benötigte Werte aus der Registry in den Inventardaten ergänzen.
Default-Wert für benutzerdefinierte Felder
Für von Ihnen definierte Zusatzfelder in Asset.Desk können Sie ab sofort einen Standard-Wert angeben. Das benutzerdefinierte Feld wird sodann am Objekt initial mit dem Standard-Wert befüllt. Das erspart Ihnen Arbeit, wenn vielfach der Wert an den Objekten gleich ist und es nur wenige Abweichungen gibt.
Weitere Verbesserungen und Bereinigungen warten auf Sie.
Viel Erfolg und effizientes IT-Asset-Management mit der neuen Version 8.12.6wünscht
Ihr FCS Team
————————————————————————————
Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?
Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.
Wir freuen uns, Ihnen die überarbeitete Version des HEINZELMANN Service.Desk vorzustellen, die mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Features aufwartet. Tauchen Sie ein in die Welt der aktuellen Upgrades und lassen Sie sich von den Möglichkeiten begeistern, die Ihnen nun zur Verfügung stehen!
Hier sind einige der wichtigsten Punkte und neuen Funktionen, die Ihre Erfahrung mit dem HEINZELMANN Service.Desk erweitern werden:
Erweiterte Vorlagenfunktion: Mit den neuen Such-, Erklärungs- und Sortierfunktionen können Sie Vorlagen jetzt noch effizienter nutzen. Finden Sie im Handumdrehen die passende Vorlage, erhalten Sie klare Erklärungen und sortieren Sie sie ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Sicherheitsfeatures: Unsere neueste Version von HEINZELMANN beinhaltet wichtige Verbesserungen im Bereich der Sicherheit. Wir haben veraltete Bibliotheken aktualisiert und Maßnahmen ergriffen, um die Sicherung Ihrer Benutzerdaten zu gewährleisten. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir setzen alles daran, Ihre Daten zu schützen.
Anpassungen der Vorschaltseite: Wir geben Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Arbeitsumgebung. Mit den Anpassungsmöglichkeiten auf Benutzergruppenebene können Sie die Vorschaltseite nach Ihren eigenen Vorlieben konfigurieren. Wählen Sie aus verschiedenen Optionen, darunter:
Tickettypen anzeigen: Behalten Sie den Überblick über die verschiedenen Arten von Tickets, die verfügbar sind.
Ticketvorlagen anzeigen: Nutzen Sie vorgefertigte Vorlagen, um Ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.
Workflows anzeigen: Verfolgen Sie die verschiedenen Arbeitsabläufe in Ihrem System auf einen Blick.
Anwendungen anzeigen: Greifen Sie direkt auf Ihre benutzerdefinierten Anwendungen zu und erledigen Sie spezifische Aufgaben noch schneller.
Mit diesen spannenden Features wird Ihre Benutzererfahrung mit dem HEINZELMANN Service.Desk auf ein neues Level gehoben. Zusätzlich zu den bisherigen Merkmalen haben wir seit den letzten News weitere Features eingeführt, die exklusiv in unseren Webinaren vorgestellt wurden:
o Version 6.05.015 (28.10.2022):
(+) Ticket: Einfügen von KB-Artikeln in Ticketbearbeitungen ->erweiterte Nutzung des KB-Moduls
o Version 6.06.006 (18.11.2022):
(+) Allgemeine: Microsoft Teams Integration in Heinzelmann ->Betrifft aktuell nur die Benachrichtigungen als Ersatz der Email
(+) Allgemeine: Erweiterung der Heinzelmann-API ->Offizielle Doku per Heinzelmann-Direktlink sichtbar (/public/api/documentation)
(+) Einstellungsoptionen:
Tickets automatisch über Filter schließen und löschen
Bei Kategorie Wechsel in Tickets Supporterauswahl automatisch leeren
sso.php kann als Ticketadresse in Mail-Benachrichtigungen anstelle von index.php ausgewählt werden
Editierbares Vorschaltseiten-Feld mit Absprung auf Drittsysteme (eigene Anwendungen)
(+) Textbausteine: Kategorisierung von Textbausteinen.
(+) Implementierung eines neuen WYSIWYG-Editors im Bereich der Ticketvorlage.
(+) Workflow: Rahmen bei Notiz-Feldern wurde entfernt.
o Version 6.06.007 (29.11.2022)
(+) Ticketliste: Workflow-IDs sind jetzt sortierbar in der Ticketliste
o Version 6.07.002 (16.01.2023)
(+) Startseite: Automatische Aktualisierung des Dashboards -> angebunden an die automatische Aktualisierung der Ticketliste
(+) Workflow: Anzeige von Dokumenten je Aktivität im Workflow-Report.
(+) Workflow: Container für Formularfelder -> Formularfelder können jetzt gebündelt dargestellt werden
o Version 6.08.001 (24.01.2023)
(+) Ticket: Beim Zusammenführen von Tickets wird die ursprüngliche ID gegen die neue ID referenziert -> Mails werden ID-unabhängig dem zuletzt bestehenden Ticket zugeordnet
(+) Ticketliste: Neue Option zur direkten Bearbeitung eines Tickets in der Ticketliste -> Aktivierung innerhalb der allgemeinen Einstellungen
o Version 6.09.002 (07.03.2023)
(+) Ticketliste: Neue Einstellungsoption, „Interne Notizen in Anzeige einschließen“ neben „Letzte Bearbeitung als Tooltip anzeigen“.
(+) Ticketvorlage: Tickettitel ist jetzt nur noch bei Auswahl einer Wiederholung Pflicht -> Zwingt den Kontakt, einen korrekten Titel zu erfassen
o Version 6.10.001 (21.03.2023)
(+) Einstellung: Neue Zusatzoption „nur wenn vorher nicht erledigt“ beim „beim Ticket schließen“, unter Mailversand.
(+) Ticket: Wenn die Ticketansicht einspaltig ist, sollen die Aktionsbuttons auch am Ende der Seite angezeigt werden.
o Version 6.10.004 (05.04.2023)
(+) Allgemein: Case Sensitivity in der Suche wurde abgestellt, um bessere Suchergebnisse zu erzielen -> Verbesserung der Suchfunktionen
(+) Installation: Fortschrittsbalken wird am Ende des Updates entfernt und ein Button zum Ansehen des Changelogs wird angezeigt -> Das Changelog ist innerhalb der allgemeinen Einstellungen sichtbar
(+) Reporting: Reporting wird um Benutzerrechte erweitert.
(+) Ticket: Wichtige Bearbeitungen werden farbig markiert
(+) Ticketvorlage:
Sortierung der Ticketvorlagen per Ranking -> benutzerdefinierte Sortierung.
Schlagwörter zu Ticketvorlagen und Erweiterung der Vorlagensuche um diesen Index -> Erweiterung der Suchfunktion.
Beschreibung der Ticketvorlage wird innerhalb der Vorlagenauswahl über Mouseover mit angezeigt -> Das bezieht sich auch auf die Suchfunktion.
Verbreiterung des Vorlagen-Fensters, damit die Vorlagenbeschreibung vollständig angezeigt wird.
Reporting wird um Ticketvorlagen erweitert -> sowohl im Heinzelmann, als auch im Asset.Desk
o Version 6.12.001 (05.05.2023)
(+) Statusänderung von Tickets bei Bearbeitung von Formularen im Ticket -> Formularmodul muss lizenziert sein
Update Hilfe
Es steht Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und das Update zur Verfügung, so dass Sie alles problemlos durchführen können. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich wie gewohnt direkt an uns wenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie ab der HEINZELMANN Version 7.x eine neue Lizenzdatei benötigen. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an den FCS-Vertrieb.
Sie haben bereits die Version 7.x des HEINZELMANN im Einsatz? Dann benötigen Sie keine aktualisierte Lizenz.
Für alle Anfragen oder um ein geführtes Update durchzuführen, stehen unseren Kunden wie gewohnt unsere Support-Mitarbeiter zur Verfügung. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir den Prozess effizient gestaltet haben, sodass er maximal 30 Minuten dauert, vorausgesetzt, es treten keine besonderen Vorkommnisse auf.
Unser Support-Team steht Ihnen gerne zur Seite und wird Sie professionell und schnell bei Ihren Anliegen unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen.
Viel Erfolg und effizientes Service-Management mit dem HEINZELMANN Service.Desk wünscht
Freuen Sie sich auf die neue Asset.Desk Version 8.12.5 vom Februar sowie auf die brandneue Version 8.12.5.508!
Asset.Desk 8.12.5
E-Mail-Benachrichtigungen per OAuth2 über Office 365 versenden
Asset.Desk unterstützt ab sofort die von Microsoft geforderte Token-basierte Authentifizierung per OAuth2, um E-Mail-Benachrichtigungen über Office 365 zu versenden. Dazu müssen Sie Asset.Desk als App für Ihren Cloud-Dienst Office 365 registrieren. Asset.Desk kann sodann über das Protokoll OAuth 2 mit Anwendungs-ID, Verzeichnis-ID und Verbindungstoken auf Benutzerkonten von Office 365 zugreifen, um die E-Mail-Benachrichtigungen zu verschicken. Die Möglichkeit für E-Mail-Benachrichtigungen gibt es in Asset.Desk an unterschiedlichen Stellen, z.B. das Versenden von Reports, bei Zu- und Abgängen in Räumen und Lagern, zum Versenden von Bestellungen im Einkauf usw.
Office 365 OAuth2 – SMTP – Konfiguration
Deutlich bessere Performance bei Aktionen im Baum
Mit der neuen Version wurden die Aktionen im Baum erheblich beschleunigt. Dazu wurde die Logik des Aufbaus geändert und vereinfacht sowie Sperren im Baum beseitigt. Insbesondere trifft dies den Lokalisationsbaum. Verschiebungen, Entsorgungen, Neuanlagen und Löschungen im Baum mit mehreren Objekten gehen nun erheblich schneller, so dass die Wartezeiten für den Anwender minimiert sind. Verschiebungen und Löschungen werden asynchron ausgeführt, so dass unmittelbar im Baum weitergearbeitet werden kann.
Vertrag: Abweichender Steuersatz im Zahlungsplan (ab 8.12.5.508)
Ab sofort kann in jedem Zahlungsplan ein vom Vertrag abweichender Steuersatz hinterlegt werden. Das ermöglicht z.B. die Eingabe von einer abweichenden Steuer von 0% für einen Zahlungsplan von Tilgungsraten, auch wenn der Steuersatz im Vertrag 19% beträgt. Beim Ermitteln der Cash-Flow-Beträge wird jetzt ebenfalls der Steuersatz aus den Zahlungsplänen herangezogen. Der CSV-Import für „Zahlungspläne für (Kredit-)Verträge“ setzt bei Tilgung nun die Steuer auf 0% im angelegten Zahlungsplan.
Viel Erfolg und effizientes IT-Asset-Management mit der neuen Version 8.12.5 wünscht
Ihr FCS Team
————————————————————————————
Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?
Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.
Die neue Version 8.1 von Security.Desk steht im Zeichen von Revisionssicherheit und Änderungshistorie. Für die Revisionssicherheit von Security.Desk ist es erforderlich nachzuvollziehen, welcher Benutzer wann welche Änderungen an kritischen Einstellungen des Systems vorgenommen hat. Diese Änderungen werden ab sofort in Security.Desk aufgezeichnet, gespeichert und aufbewahrt. Die Änderungen an den Einstellungen können somit in Änderungshistorien zu einem späteren Zeitpunkt rekonstruiert und überprüft werden. Das schafft Vertrauen und erfüllt Compliance-Anforderungen.
Unsere Neuerungen für Sie im Einzelnen:
Historie für Änderungen an Benutzern und Rollen
Sämtliche Änderungen an Benutzern und Rollen im System werden protokolliert und in einem Historien-Bericht zur Anzeige gebracht. Das System vermerkt zu jeder Änderung den Benutzer und den Zeitpunkt der Änderung.
Historie für Änderungen an den Security Rechten
Alle Änderungen an den Security Rechten im System werden aufgezeichnet. In einem Historien-Bericht können die Änderungen angezeigt und gefiltert werden. Das System vermerkt auch hier zu jeder Änderung den Benutzer und den Zeitpunkt der Änderung. Die Historie umfasst Änderungen an den Security Rechten für Jeder, Benutzer, Gruppen und OUs. Ebenfalls protokolliert werden Änderungen an den Non-Storage und Bad USB Einstellungen sowie Terminalserver Einstellungen und Temporär-Freigaben. Auch sämtliche Änderungen an den Weißen und Schwarzen Listen werden im Protokoll festgehalten.
Die Änderungen werden im System in den Historien vorgehalten und können jederzeit angezeigt und rekonstruiert werden, wenn entsprechende Rechte dafür eingerichtet sind. Die Protokollierung der Änderungen (die Historie) kann einzeln pro Kategorie in den Einstellungen ein- und ausgeschaltet werden. Ebenfalls kann pro Kategorie eingestellt werden, wie lange die historischen Daten im System vorgehalten werden sollen.
Weitere Verbesserungen in der neuen Version sind:
Im Bericht „USB Geräte Nutzung“ wurde die Spalte „Non-Storage“ ergänzt, um anzuzeigen, dass es sich bei dem verwendeten Gerät um ein Non-Storage Gerät handelt. Storage Geräte (Speichermedien) und Non-Storage Geräte werden in Security.Desk unterschiedlich kontrolliert. Damit das System ein Non-Storage Gerät als solches erkennt, muss in den Einstellungen zur Non-Storage Gerätekontrolle der Treiber des Geräts hinterlegt sein.
In den Optionen, Anwendung, Benachrichtigung kann ab sofort die Meldung zur erfolgreichen Speicherung von Daten, die als Ballon Popup oberhalb der Statusleiste bei jeder Speicherung erscheint, ausgeschaltet werden.
Auf der Übersichtsseite eines Geräts werden ab dieser Version das Datum des letzten Abgleichs mit dem Active Directory Loader sowie die Native GUID angezeigt.
Wir wünschen Ihnen maximale Sicherheit mit Security.Desk 8.1! Ihr FCS Team
Freuen Sie sich auf die neue Asset.Desk Version 8.12.5 vom Februar 2023!
Asset.Desk 8.12.5
E-Mail-Benachrichtigungen per OAuth2 über Office 365 versenden
Asset.Desk unterstützt ab sofort die von Microsoft geforderte Token-basierte Authentifizierung per OAuth2, um E-Mail-Benachrichtigungen über Office 365 zu versenden. Dazu müssen Sie Asset.Desk als App für Ihren Cloud-Dienst Office 365 registrieren. Asset.Desk kann sodann über das Protokoll OAuth 2 mit Anwendungs-ID, Verzeichnis-ID und Verbindungstoken auf Benutzerkonten von Office 365 zugreifen, um die E-Mail-Benachrichtigungen zu verschicken. Die Möglichkeit für E-Mail-Benachrichtigungen gibt es in Asset.Desk an unterschiedlichen Stellen, z.B. das Versenden von Reports, bei Zu- und Abgängen in Räumen und Lagern, zum Versenden von Bestellungen im Einkauf usw.
Office 365 OAuth2 – SMTP – Konfiguration
Deutlich bessere Performance bei Aktionen im Baum
Mit der neuen Version wurden die Aktionen im Baum erheblich beschleunigt. Dazu wurde die Logik des Aufbaus geändert und vereinfacht sowie Sperren im Baum beseitigt. Insbesondere trifft dies den Lokalisationsbaum. Verschiebungen, Entsorgungen, Neuanlagen und Löschungen im Baum mit mehreren Objekten gehen nun erheblich schneller, so dass die Wartezeiten für den Anwender minimiert sind. Verschiebungen und Löschungen werden asynchron ausgeführt, so dass unmittelbar im Baum weitergearbeitet werden kann.
Viel Erfolg und effizientes IT-Asset-Management mit der neuen Version 8.12.5 wünscht
Ihr FCS Team
————————————————————————————
Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?
Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.