HEINZELMANN Service.Desk 7.06.001 – die neue Hauptversion! 

Es ist so weit: Der neue HEINZELMANN in der Version 7 steht nun offiziell zu Installation bereit!

Der Sprung war groß, doch er hat sich gelohnt: jetzt basierend auf Bootstrap 5, haben wir durch die Notwendigkeit von größeren Anpassungen, kleine aber doch merkliche Verbesserungen im Design erreicht. Parallel hat das HEINZELMANN-Team weiter an neuen Funktionen und Verbesserungen gearbeitet, die wir Ihnen in einem der kommenden Webinare im Detail vorstellen.

Hier sind einige der wichtigen Punkte und Funktionen, die wir Ihnen mit der Version 7 des HEINZELMANN bereitstellen:

  1. Der HEINZELMANN steckt im Detail: Entdecken Sie neue Funktionen innerhalb Gruppenrechte im Bereich des Datenschutzes, aber auch der Zugriffs- und Sichtbarkeitseinstellungen von Tickets, Modulen und sonstigen Zugriffen. Auch ein Blick in die Neuerungen innerhalb der allgemeinen Einstellungen lohnt sich!
  2. Sicherheitsfeatures: Die regelmäßige Prüfung der Codebasis erfolgt auf Basis eines internen Penetration-Tests. Ein tiefer Dorn im Auge dieser Tests war die Framework-Basis. Auch wenn Änderungen nicht direkt sichtbar sind, so können Sie sicher sein, dass wir hier in regelmäßigen Abständen durch unsere interne Revision geprüft werden.
  3. Anpassungen im Rahmen der Usability: Neue Funktionen im Rahmen der Vorschaltseite, der Ansichten im Ticketbereich und des Mailversandes bieten Ihnen neue Möglichkeiten in der Handhabung des HEINZELMANN durch Ihre Mitarbeiter und Supporter.
  4. Performance: Der „Performance-Button“ im Datenbank-Bereich der Einstellungen steigert merklich die Performance.

Zusätzlich zu den bisherigen Merkmalen haben wir seit den letzten News weitere Features und Bugs implementiert:

Release-Version 7.06.001 (02.07.2024)

(-) Allgemein: Nachladen von JS aus dem Internet korrigiert.

(-) Ticket: Neues Recht „Kategorie 1 / Kategorie 2 nur per Dialogfenster (Stift) bearbeiten“ zum Ändern von Kategorien im Popup.

BETA-Version 7.05.005 (25.06.2024)

(-) Ticket: Anzeige der benutzerdefinierten Felder in Benachrichtigungsmails funktionierte z.T. nicht.

(-) Allgemein: Übersetzungen nachgepflegt.

(-) Ticket: Name des Entscheiders in Entscheidungs-Ticketevents wurde nicht angezeigt.

(-) Workflow: Filterung nach Initiator und Kontakt korrigiert.

(-) Ticket: Das Laden von gruppenspezifischen Anordnungen der Ticketdetailansicht funktionierte nicht.

BETA-Version 7.05.004 (18.06.2024)

(+) Ticket: Eigenen Anwendungen in der Vorschaltseite können jetzt Icons zugewiesen werden.

(+) Workflow: Anzeige von Artikelbildern aus Asset.Desk im Bestellkatalog zugefügt.

(-) Ticket: Nach Neuinstallation kann Ticket nicht geschlossen werden.

(-) Ticket: Nach Neuinstallation stürzt HEINZELMANN ohne Lizenzdatei komplett ab.

(-) Knowledgebase: Fehler im Datumsformat beim Laden von Artikeln aus der Knowledgebase.

(+) Einstellungen: Verbesserung der Pflege von „Eigenen Anwendungen“ in den Einstellungen.

BETA-Version 7.05.003 (13.06.2024)

(-) Allgemein HEINZELMANN-Nachrichten (Alerts) lassen sich nicht mit OK schließen.

(-) Allgemein: Tabelle oauth_access_token wird verdächtig groß.

(-) Knowledgebase: Suchen nach Artikel-ID ist nicht möglich.

BETA-Version 7.05.002 (05.06.2024)

(-) Ticket: Datumsformat in den Ticketbearbeitungen passte nicht.

(+) Ticketliste: Neue Spalte mit Benutzern und Gruppen, die dem Interessierten Kreis eines Tickets zugewiesen sind.

BETA-Version 7.04.002 (28.05.2024)

(-) Ticketliste: Merkliste wird abgeschafft.

BETA-Version 7.04.001 (23.05.2024)

(-) Ticketliste: Das automatische Löschen von Tickets durch den Dienst funktionierte z.T. bei größeren Ticketmengen nicht korrekt.

(-) Ticketliste: Das automatische Schließen von Tickets durch den Dienst funktionierte z.T. nicht korrekt, da dem Serviceaccount die nötigen Berechtigungen fehlten.

(-) Ticket: Bei jeder Ticketansicht wurde der Standort-Baum für den Kontakt aus Asset.Desk geladen. Das dauerte z.T. länger…

BETA-Version 7.03.004 (15.05.2024)

(-) Workflow: Der WYSIWYG-Editor in Textbereichen funktionierte mit bestimmten Feldnamen nicht.

BETA-Version 7.03.003 (14.05.2024)

(-) Mitarbeiter und Assets: Z.T. wurden die Daten nicht geladen da in Asset.Desk Tabellenspalten umbenannt wurden.

(+) Workflow: Bestellkatalog (Asset.Desk) um Testfelder für Bestellung und Artikel erweitert.

(-) Workflow: Der WYSIWYG-Editor in Textbereichen funktionierte mit bestimmten Feldnamen nicht.

BETA-Version 7.03.002 (2.05.2024)

(-) Textbausteine: Es war trotz des Rechts „Nur eigene Textbausteine verwalten“ nicht möglich, eigene Textbausteine anzulegen.

BETA-Version 7.03.001 (24.04.2024)

(+) Settings: Funktion zum Reorganisieren der DB-Daten („DB neu indizieren“) der Datenbank geändert.

(-) Ticket: Die Tabs der Gerätedetails funktionierten nicht.

(-) Ticket: Die Auswahl der mitzusendenden Dokumente bei „Ticket mailen“ funktionierte nicht.

(-) Ticket: Das Verschieben des Ticket-Bearbeiten-Popups funktionierte nicht mehr.

(-) Ticket: Die Benutzer- und Gruppenavatare wurden zu groß angezeigt.

(-) KnowledgeBase: Button zum Löschen von Dokumenten fehlte.

(-) Allgemein: Zum Teil wurden Icons in Buttons nicht mehr korrekt angezeigt.

(-) Allgemein: Problem bei der Darstellung von „runden Ecken“.

(-) News: Die Auswahlliste „Sichtbar für“ wurde falsch angezeigt.

(-) Ticketliste: Die Anzeige der zugewiesenen Assets eines Tickets war nicht gut lesbar.

(-) KnowledgeBase: Dokumentenliste leerte sich bei Vorschau von KB-Beiträgen.

(-) KnowledgeBase: Das Gültig-Bis Datum wurde z.T. nicht korrekt gespeichert, bei der Anlage von KB-Artikeln gar nicht.

(-) KnowledgeBase: Die Anzahl der Einträge je Rubrik stimmte z.T. nicht bzw. es wurden nicht alle Beiträge angezeigt.

BETA-Version 7.02.004 (26.03.2024)

(-) Ticketliste: Das Icon zum Updaten des aktiven Ticketlistenfilters wurde z.T. nicht angezeigt.

(-) Allgemein: Zum Teil wurden Hacken-Icons in Listenansichten nicht mehr angezeigt.

BETA-Version 7.02.002 (20.03.2024)

(-) Oberfläche: Kleinere Fehler in Optik und Verhalten korrigiert.

BETA-Version 7.02.001 (12.03.2024)

(-) Workflow: WF-Formularfelder vom Typ Checkliste mussten nicht vollständig abgehakt sein, um Aktivitäten zu beenden.

BETA-Version 7.01.001 (27.02.2024)

(+) Ticketliste: Gespeicherte Ticketlistenfilter können farbig markiert werden.

(+) Einstellungen: Funktion zum neu-indizieren der Datenbanken in den Einstellungen zugefügt.

(-) Tickettyp: Die Auswahllisten der benutzerDef. Felder wird jetzt sortiert angezeigt.

(-) Workflow: Die Höhe der Textfelder kann definiert werden, die Definition wurde aber nicht angewendet.

(-) Allgemein: Glyphicon-Icons gegen FontAwesome-Entsprechungen ausgetauscht.

BETA-Version 7.00.002 (13.12.2023)

(+) Allgemein: Umstieg auf Bootstrap5 inkl. Styleanpassungen in diversen Ansichten.

Version 6.23.005 (09.04.2024)

(+) Auth: Benutzerauthentifizierung über KeyCloak einstellbar.

(-) Zeitmessung: Log für die Zeitmessung umbenannt und Messungen in Schleifen zugefügt.

(-) Ticket: Manuelles Mailen eines Tickets wurde nicht mit der Absenderadresse des ggf. zugewiesenen Mandanten durchgeführt.

Version 6.23.003 (14.03.2024)

(-) Gruppe: Bei Neuanlage von Benutzergruppen klappt die Benutzerauswahl nicht auf.

Version 6.23.002 (16.02.2024)

(-) Ticket: Beim Bearbeiten-Button wurde als Dropdown-Auswahl ‚Fachsupporteranfrage‘ bzw. ‚Interne Notiz erstellen‘ angezeigt, auch wenn die Optionen nicht wählbar sein sollten.

(-) Gruppen: Gruppenverwaltung funktionierte nicht mit mehreren Tausend Benutzern.

(-) Mail2Ticket: Bilder aus Mailbodys wurden u.U. (Office 365) unter dem gleichen Dateinamen gespeichert, so dass immer das letzte Bild angezeigt wurde. Per Einstellungen können die jetzt als Inline-Daten gespeichert werden.

Version 6.22.001 (23.01.2024)

(-) Ticketvorlagen: Der maximale Wert für Wiederholen alle X Tage wurde von 255 auf 99999 erhöht.

(+) Ticketliste: Volltextsuche (Filter) filtert die Tickets nun auch nach den Namen der angehängten Geräte der Tickets.

Version 6.21.004 (18.01.2024)

(-) Ticket: Sortierung der Ticketbearbeitungen in der Detailansicht war durcheinander.

(-) Ticket: Nochmal korrigiert: Textbausteine ließen sich nur mit dem Recht „Textbausteine veröffentlichen“ nicht anlegen.

(-) Ticketliste: Die gewählte Spaltenanordnung durch die Filterdefinition wurde beim automatischen Neuladen der Ticketliste nicht geladen.

(-) Upload: Mails (eml, msg) als erlaubte Ticketanhänge zugefügt.

Version 6.21.003 (16.01.2024)

(-) Ticket: Zum Teil gab es 500er-Fehler beim Laden der Ticketdetailansicht.

Version 6.21.002 (09.01.2024)

(-) Ticket: Textbausteine ließen sich nur mit dem Recht „Textbausteine veröffentlichen“ nicht anlegen.

(-) Employee: LDAP-Import nur von Kontakten funktionierte über die Weboberfläche nicht.

(-) Ticket: Die Ticketpriorität wurde bei der Ticketerstellung nur für Supporter angezeigt.

Update Hilfe

  • Es steht Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und das Update zur Verfügung, so dass Sie alles problemlos durchführen können. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich wie gewohnt direkt an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie ab der HEINZELMANN  Version 7.x eine neue Lizenzdatei benötigen. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an den FCS-Vertrieb.
  • Sie haben bereits die Version 7.x des HEINZELMANN im Einsatz? Dann benötigen Sie keine aktualisierte Lizenz.
  • –> Download: Update Anleitung 
  • –> Jetzt Neu: Video Update Anleitung

_______________________

Für alle Anfragen oder um ein geführtes Update durchzuführen, stehen unseren Kunden wie gewohnt unsere Support-Mitarbeiter zur Verfügung. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir den Prozess effizient gestaltet haben, sodass er maximal 30 Minuten dauert, vorausgesetzt, es treten keine besonderen Vorkommnisse auf.

Unser Support-Team steht Ihnen gerne zur Seite und wird Sie professionell und schnell bei Ihren Anliegen unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen.

Viel Erfolg und effizientes Service-Management mit dem HEINZELMANN Service.Desk wünscht

Ihr FCS IT Management Solutions-Team

———————————————————————————————————————————————————————————————————

Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen HEINZELMANN-Supportvertrag?

Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Vertrieb.

Per E-Mail oder Telefon.

Sie haben keinen HEINZELMANN-Supportvertrag und möchten Consulting-Unterstützung?

Gerne bieten wir Ihnen gegen etwas Aufpreis Unterstützung an. Kontaktieren Sie uns hierzu:

Per E-Mail oder Telefon.

Asset.Desk 8.13.2 UPDATE: Erweiterte Benutzerrechte, Suchfunktion im Rechtebaum, mehr Berichtflexibilität, neues Recht für aktivierte Objekte, erweiterte Softwarefilter und One Identity Active Roles Schnittstelle

Wir präsentieren: Asset.Desk 

Was ist neu? – Asset.Desk 8.13.2

Willkommen zur neuesten Version von Asset.Desk, 8.13.2, die eine Fülle von Verbesserungen für Ihr IT-Asset-Management mit sich bringt. Dieses Update fokussiert sich auf gesteigerte Benutzerrechte, eine effiziente Suchfunktion im Rechtebaum, flexiblere Berichterstellung, eine erweiterte Softwarefilter-Funktion und einer One Identity Active Roles Schnittstelle, um Ihre Asset-Management-Prozesse zu optimieren.

Ergebnismenge in benutzerdefinierten Berichten gemäß Benutzerrechten

Jetzt bietet Asset.Desk 8.13.2 eine intelligente Anpassung bei den benutzerdefinierten Berichten, indem es sicherstellt, dass Nutzer nur die Informationen zu den Geräten einsehen können, für die sie auch die entsprechenden Berechtigungen haben. Hat der Benutzer z.B. keine Rechte auf bestimmte Gruppen, so werden die Geräte dieser Gruppen in der Ergebnismenge der benutzerdefinierten Berichte ausgeschlossen. Mit dieser neuen Funktion können Sie sicher sein, dass jeder Nutzer genau die Einblicke erhält, die für seine Aufgaben und Berechtigungen relevant sind.

Suche in Rechtebaum

Wir haben eine Suchmöglichkeit im Rechtebaum ergänzt, um Rechte innerhalb einer Rolle schnell aufzufinden und zu bearbeiten bzw. zuzuordnen.

Wechsel der Gruppe beim Spaltentausch in Berichten

Sind Spaltenüberschriften in Berichten in Gruppen zusammengefasst, so konnten bisher die Spalten nicht über Gruppen hinweg vertauscht werden. Diese Beschränkung ist in der neuen Version aufgehoben.

Neues Recht „Nur aktivierte Objekte“ in Benutzerrolle

Es gibt ab der neuen Version ein neues Recht, das in Benutzerrollen verwendet werden kann. Mit dieser Rechte-Einstellung werden Benutzern nur jene Objekte angezeigt, die aktiviert sind, wodurch die Konzentration auf relevante und momentan genutzte Geräte erleichtert wird.

Erweiterung Softwarefilter beim Software-Mapping

Die neueste Version erlaubt es Ihnen, den Softwarefilter beim Software-Mapping zu verfeinern, indem nun auch dreistellige Softwareversionen erfasst werden können. Diese Erweiterung bedeutet eine signifikante Verbesserung in der Genauigkeit Ihrer Softwarebestandsaufnahmen, ermöglicht eine detailliertere Verfolgung von Versionsupdates und verstärkt die Kontrolle über Ihre Softwarelizenzen.

One Identity Active Roles Schnittstelle

Mit der Schnittstelle zu One Identity Active Roles können über den bestehenden Active Directory Loader zusätzliche Benutzerdaten übernommen werden. Innerhalb der Optionen können Sie definieren, welche Attribute der Active Roles Benutzer in welche Felder des Mitarbeiterstamms von Asset.Desk übernommen werden sollen. Technisch nutzt Asset.Desk den Active Roles SPML Provider (SOAP Schnittstelle), um die zusätzlichen Attribute eines Benutzers in Active Roles abzurufen. Entsprechende Verbindungseinstellungen legen Sie in Asset.Desk fest. Sollten Sie Active Roles im Einsatz haben, so ermöglicht diese Schnittstelle zusätzliche Informationen mit Asset.Desk laufend zu synchronisieren.

Weitere Verbesserungen und Bereinigungen warten auf Sie.

Viel Erfolg und erfolgreiches Asset Management mit der neuen Version 8.13.2 wünscht

Ihr FCS Team

————————————————————————————

Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?

Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.

Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Vertrieb.

Per E-MailTelefon oder gleich über das Formular.

Wenn Sie bereits Asset.Desk 2023 nutzen, können Sie die aktualisierte Version direkt aus unserem Downloadbereich kostenfrei herunterladen.

Sie haben keinen Asset.Desk-Supportvertrag und möchten Consulting-Unterstützung?

Gerne bieten wir Ihnen gegen etwas Aufpreis Unterstützung an. Kontaktieren Sie uns hierzu:

Per E-MailTelefon oder gleich über das Formular.

Asset.Desk und HEINZELMANN Service.Desk erneut ausgezeichnet: ‚BEST OF 2024‘ auf der IT-Bestenliste

FCS Fair Computer Systems GmbH glänzt mit Doppelauszeichnung: Asset.Desk und HEINZELMANN Service.Desk als Spitzenreiter in Systemmanagement und BPM geehrt!

FCS Fair Computer Systems GmbH feiert herausragende Erfolge in zwei entscheidenden IT-Bereichen: IT-Asset-Management und Business Process Management. Unser Asset.Desk hat die „BEST OF 2024“-Auszeichnung im Bereich Systemmanagement erhalten, während der HEINZELMANN Service.Desk in der Kategorie Business Process Management (BPM) geehrt wurde.

Diese Auszeichnungen bestätigen FCS als führenden Anbieter von IT-Lösungen, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse unterstützen.

Asset.Desk: Spitzenreiter im IT-Asset-Management

Asset.Desk, unsere KPMG-zertifizierte IT-Asset-Management-Software, hat sich durch seine branchenweite Einsetzbarkeit und führende Position als Asset Tracking Software und ITAM-Lösung bewährt. Die Verleihung des „BEST OF 2024“-Preises im Bereich Systemmanagement an Asset.Desk bestätigt unsere Stärke in der Bereitstellung einer Lösung, die Transparenz, Kontrolle und Effizienz über den gesamten Lebenszyklus von IT-Assets hinweg ermöglicht.

HEINZELMANN Service.Desk: Innovation im Business Process Management

Parallel dazu wurde unser HEINZELMANN Service.Desk, eine fortschrittliche ITSM-Lösung, für seine Exzellenz im Business Process Management ausgezeichnet. HEINZELMANN ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse nahtlos zu integrieren, zu automatisieren und zu optimieren, was zu verbesserten Betriebsabläufen und einer gesteigerten Gesamteffizienz führt.

Die Verleihung des „BEST OF 2024“-Preises unterstreicht unser Engagement für Innovation und unsere Fähigkeit, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch zukünftige Herausforderungen antizipieren.

FCS Fair Computer Systems GmbH ist stolz darauf, diese Anerkennungen zu erhalten, und bleibt verpflichtet, die Grenzen dessen, was mit IT-Asset-Management und Business Process Management möglich ist, weiter zu verschieben.

Install.Desk 5.0: Neue Hauptversion mit Windows 11 Design, Active Directory Loader, PowerShell, neue Mail-Optionen mit Office 365.

Wir präsentieren: Install.Desk 5.0
Die neue Version bietet tolle Neuerungen!

Das FCS-IT-Management-Solution-Team freut sich, die Veröffentlichung der neuesten Hauptversion bekannt zu geben: Install.Desk 5.0.0. Diese Version bringt eine Fülle von neuen Funktionen und Verbesserungen, die auf eine effizientere Softwareverteilung innerhalb Ihrer IT-Infrastruktur abzielen. Mit einem frischen Design bietet Install.Desk u. a. eine moderne Benutzeroberfläche und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.

Alle neuen Features kurz und knapp im Überblick:

  1. Windows 11 Layouts: Anpassung an Windows 11 Styles für eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche.
  2. Active Directory Loader: Vereinfachte Übernahme von Clients aus dem Active Directory durch Profile und automatische Zeitsteuerung. Optional kann der FCS Installer Service auf neue Clients gleich mit verteilt werden.
  3. Alphabetische Sortierung: Verbesserte Navigation und Übersichtlichkeit durch alphabetische Anordnung von Jobs und Paketen.
  4. PowerShell-Skripte: Erweiterte Anpassungs- und Automatisierungsmöglichkeiten durch die Ausführung von PowerShell-Skripten auf den Clients.
  5. Mail Frameworks: SMTP-Versandflexibilität durch Unterstützung verschiedener Mail Frameworks, angepasst an spezifische Netzwerkanforderungen.
  6. OAuth2 für E-Mail-Benachrichtigungen: E-Mail-Benachrichtigungen über Office 365 mithilfe von OAuth2-Authentifizierung. Für mehr Compliance und Sicherheit!

——————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Detaillierte Einblicke in die Neuerungen von Install.Desk 5.0.0:

Neue Windows 11 Layouts

Mit der neuen Version haben wir das gesamte Layout von Install.Desk aktualisiert und an die Windows 11 Styles angepasst. Install.Desk erscheint ab sofort in dem modernen Windows 11 UI, wie Sie es vielleicht schon von den Microsoft 365 Apps Outlook und Office kennen. Das Programm bietet auch drei spezielle FCS Layouts in „Orange Sky“, „Blue Ocean“ und „Green Mint“ zur Auswahl an, die jeweils auf dem Windows 11 Layout basieren.

Active Directory Loader

Der Active Directory Loader ist nun für die Übernahme von Geräten nach Install.Desk integriert. Es lassen sich – wie in Asset.Desk – unterschiedliche Profile für die Übernahme aus dem Active Directory (AD) definieren. Die Übernahme von Clients aus dem AD nach Install.Desk wird damit deutlich komfortabler und leichter. Eine Zeitsteuerung ermöglicht den periodischen Abgleich von AD und Install.Desk und übernimmt neue Clients zum passenden Profil automatisch nach Install.Desk. Optional kann auch gleich der FCS Installer Service auf die neu übernommenen Clients verteilt werden. Der Active Directory Loader steht kostenlos zur Verfügung.

Alphabetische Sortierung von Jobs und Paketen

Innerhalb von Job- und Paketgruppen lassen sich ab sofort die Jobs und Pakete alphabetisch sortieren. Jobs und Pakete werden dadurch in großen Listen schneller gefunden.

PowerShell Skripte ausführen

In den Job-Parametern ist neu die Option „In PowerShell ausführen“ vorhanden, um PowerShell-Skripte am Client zu starten. Somit lassen sich auch beliebige PowerShell-Skripte auf die Clients verteilen und dort ausführen.

Verschiedene Mail Frameworks zur Auswahl für den Mailversand per SMTP

In den Optionen unter SMTP Konfiguration kann ab sofort ein abweichendes Mail Framework ausgewählt werden. Es werden mehrere Mail Frameworks unterstützt. Angeboten werden neben „System.Net.Mail“ vom unterliegenden Microsoft .NET Framework, welches im Standard gesetzt ist, zusätzlich „Limilabs Mail.dll“ und „MailKit“. Diese können gewählt werden, wenn es mit dem Standard Framework beim Versand über SMTP in Ihrem Netzwerk Probleme geben sollte.

E-Mail-Benachrichtigungen per OAuth2 über Office 365 versenden

Install.Desk unterstützt ab sofort die von Microsoft geforderte Token-basierte Authentifizierung per OAuth2, um E-Mail-Benachrichtigungen über Office 365 zu versenden. Dazu müssen Sie Install.Desk als App für Ihren Cloud-Dienst Office 365 registrieren. Install.Desk kann sodann über das Protokoll OAuth 2 mit Anwendungs-ID, Verzeichnis-ID und Verbindungstoken auf Benutzerkonten von Office 365 zugreifen, um die E-Mail-Benachrichtigungen zu verschicken. E-Mail-Benachrichtigungen werden optional von Install.Desk verschickt, wenn Jobs fehlschlagen.

Wir wünschen Ihnen eine effiziente und erfolgreiche Softwareverteilung mit Install.Desk 5.0!

Ihr FCS Team

———————————————————————————————————————————————————————————————————

Download, Lizenzierung und Supportoptionen

Für bestehende FCS-Kunden mit Install.Desk-Supportvertrag ist zur Nutzung der neuen Hauptversion eine neue Lizenzdatei erforderlich.
Kontaktieren Sie uns per  E-Mail, Telefon oder gleich über das Formular, um Ihre Lizenz zu aktualisieren.

Keinen Supportvertrag? Kein Problem! Wir bieten Ihnen gerne unsere Consulting-Unterstützung gegen einen Aufpreis an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr zu erfahren – per E-Mail, Telefon oder das Formular.

Asset.Desk 2023 UPDATE: Erweiterte Excel-Exportfunktion und Auslesen des Recovery-Passworts für BitLocker

Wir präsentieren: Asset.Desk 2023

Wir freuen uns, Ihnen das Neueste aus unserer Entwicklungsabteilung präsentieren zu dürfen: Asset.Desk 2023, Version 8.13.1.518! Diese neueste Version bringt spannende Neuerungen mit sich, darunter erweiterte Excel-Exportfunktionen und verbesserte Sicherheitsfeatures.  

Erweiterte Flexibilität beim Excel-Export – Text oder Wert (ab 8.13.1.518):  

Asset.Desk Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, Daten beim Exportieren in Excel oder beim Versenden per E-Mail entweder als Text (bisheriger Default) oder als Wert zu exportieren. Der Export als Wert ermöglicht es Ihnen, in der Excel-Datei effizienter nach Datum und Zahl zu filtern, was die Datenanalyse und -verwaltung deutlich vereinfacht. 

Neue BitLocker-Recovery-Passwortauslese (ab 8.13.1.518) 

Unser neuestes Update ist perfekt für den Fall, dass Sie einmal Zugang zu Ihrem verschlüsselten Computer wiedererlangen müssen. Wir haben unseren Windows Scan Agent verbessert, damit er jetzt das Numerische BitLocker-Recovery-Passwort erfassen kann. 

Wir haben unseren Windows Scan Agent weiterentwickelt, um das Numerische Passwort bei BitLocker Verschlüsselung für die Recovery auszulesen. Das Numerische Passwort wird nun mit gescannt und sowohl im Gerätemanager als auch im Bericht zum Festplattenspeicher angezeigt. Für die Anzeige des Numerischen Passworts in Klartext ist eine gesonderte Berechtigung implementiert worden, die der Benutzer besitzen muss. Bitte beachten Sie, dass der Remote-Scan diese Funktion nicht unterstützt. 

Hier die Details auf einen Blick: 

  • Automatische Erfassung: Beim Scannen Ihres Computers wird das Numerische BitLocker-Passwort jetzt automatisch erkannt und gespeichert. 
  • Leicht auffindbar: Sie finden dieses wichtige Passwort im Gerätemanager und im Bericht über den Festplattenspeicher. 
  • Zugriffsschutz: Um das Passwort einsehen zu können, ist eine spezielle Berechtigung erforderlich. Das gewährleistet zusätzliche Sicherheit. 
  • Wichtiger Hinweis: Der Fernzugriff (Remote-Scan) unterstützt diese Passwortauslese-Funktion nicht. 

Dieses Update erleichtert die Handhabung von BitLocker-geschützten Geräten und erhöht die Sicherheit Ihrer Daten. 

Viel Erfolg und erfolgreiches IT-Asset- und Lifecycle Management mit der neuesten Version von Asset.Desk wünscht

Ihr FCS Team

————————————————————————————

Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?

Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.

Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Vertrieb.

Per E-MailTelefon oder gleich über das Formular.

Wenn Sie bereits Asset.Desk 2023 nutzen, können Sie die aktualisierte Version direkt aus unserem Downloadbereich kostenfrei herunterladen.

Sie haben keinen Asset.Desk-Supportvertrag und möchten Consulting-Unterstützung?

Gerne bieten wir Ihnen gegen etwas Aufpreis Unterstützung an. Kontaktieren Sie uns hierzu:

Per E-MailTelefon oder gleich über das Formular.

————————————————————————————

Die bereits bestehenden Funktionen von Asset.Desk 2023 (Hauptversion):

Enterprise Asset Lokalisation

Mit Asset.Desk 2023 und der Version 8.13.1 liefern wir den neuen Standardbericht „Enterprise Asset Lokalisation“. In diesem Bericht lässt sich die Zuordnung von Geräten zu anderen Geräten sowie auch zu Möbeln und Stammdaten nachvollziehen und auswerten. War der bereits vorhandene Bericht „Geräte Lokalisation“ noch auf Geräte begrenzt, umfasst der neue Bericht nun auch Möbel. Somit sind sämtliche Beziehungen eines Objekts im System ersichtlich, z.B. ein Schreibtisch (Arbeitsplatz) umfasst einen PC, zwei Bildschirme, eine Docking Station und ein Headset und befindet sich bei einem bestimmten Mitarbeiter in einem Raum. Es lassen sich mit dem neuen Bericht immer alle Objektzuordnungen im System einsehen. Gefiltert werden kann z.B. nach Objektname, um die Beziehung eines bestimmten Objekts zu anderen Objekten und zu Stammdaten im System aufzufinden. Sämtliche Daten des Berichts lassen sich – wie bei Standardberichten üblich – z.B. auch nach Excel oder ins PDF-Format exportieren.

Vorteile des neuen „Enterprise Asset Lokalisation“ Berichts:

  • Umfassendere Darstellung: Ganzheitlicher Blick auf die gesamte Arbeitsumgebung.
  • Detaillierte Beziehungsansicht: Spezifische Beziehungen eines Objekts im System verfolgen.
  • Erweiterte Filtermöglichkeiten: Spezifische Beziehungen zwischen bestimmten Objekten leicht identifizieren.
  • Vielseitige Exportoptionen: Daten problemlos in gängige Formate exportieren.

Erweiterung Schnittstelle komXwork

Des Weiteren haben wir erneut die Schnittstelle zur Dokumentenmanagement-Software komXwork erweitert. Bisher galt, dass zum Vorgang in Asset.Desk nur die Dokumente von Asset.Desk sichtbar sind. Ab sofort werden auch Dokumente von komXwork abgerufen und zum Vorgang in Asset.Desk angezeigt, die direkt in komXwork zum Vorgang erstellt wurden, als „fremde“ Dokumente ohne Asset.Desk Bezug. Damit ist die Anzeige der Dokumente am Vorgang in Asset.Desk aus eigenen und fremden Dokumenten immer vollständig. Auch bei fremden Dokumenten lassen sich in Asset.Desk das Datum, die Beschreibung und die Kategorie ändern.

Erweiterung Budgetmodul im Vertrag (ab 8.13.1.517)

Ab Version 8.13.1.517 gibt es eine Erweiterung des Budgetmoduls im Vertrag. Wenn Sie Zahlungspläne im Vertrag erstellen, können Sie jetzt ein Budget auswählen, vorausgesetzt, Sie haben eine Lizenz für das Budgetmodul. Neu ist, dass Sie die Zahlungen aus dem Budget als ‚reserviert‘ oder ‚verbraucht‘ markieren können. Das bedeutet, dass Sie zukünftige Zahlungen vorerst als ‚Forecast‘ (= reserviert) im Budget buchen können. In den Budgetauswertungen werden reservierte und verbrauchte Zahlungen getrennt dargestellt, und das reservierte Budget wird vom verfügbaren Budget abgezogen.

Zukünftige Zahlungen auch für Verträge mit automatischer Verlängerung (ab 8.13.1.517)

In Verträgen mit automatischer Verlängerung werden jetzt die Zahlungen aus den im Vertrag angelegten Zahlungsplänen im Voraus für bis zu 10 Jahre berechnet, ähnlich wie es bereits bei unbegrenzten Verträgen der Fall ist. Dies ermöglicht es, Zahlungen für Verträge, deren Laufzeit sich in der Zukunft ändert (durch Verlängerungen), frühzeitig und ordnungsgemäß im Budget als verbraucht oder reserviert zu verbuchen, wenn das Budgetmodul verwendet wird. Dies ermöglicht eine effizientere Ressourcenallokation und Budgetierung, was letztlich zu einer besseren finanziellen Steuerung und Entscheidungsfindung führen kann.

Verschiedene Mail Frameworks zur Auswahl für den Mailversand per SMTP (ab 8.13.1.517)

In den Optionen der SMTP-Konfiguration steht jetzt die Möglichkeit zur Verfügung, ein abweichendes Mail-Framework auszuwählen. Es werden verschiedene Mail-Frameworks unterstützt, darunter „System.Net.Mail“ vom zugrunde liegenden Microsoft .NET Framework, das als Standard festgelegt ist. Zusätzlich stehen „Limilabs Mail.dll“ und „MailKit“ zur Auswahl. Diese können gewählt werden, wenn es mit dem Standard Framework beim Versand über SMTP in Ihrem Netzwerk Probleme geben sollte.

Weitere Verbesserungen und Bereinigungen warten auf Sie.

HEINZELMANN Service.Desk 6.21.002 - Sicherheitsfeatures und Datenschutzverbesserungen implementiert!

Wir präsentieren: HEINZELMANN Service.Desk 6.21.002 

Uns bei FCS ist es besonders wichtig, dass Sie immer auf dem neusten Stand sind, die aktuellen Versionen verwenden und dabei rundum zufrieden sind! 

Hier sind einige der wichtigen Punkte und Funktionen, die wir Ihnen mit der aktuellen Version des HEINZELMANN bereitstellen:

  1. Vorbereitung auf Bootstrap 5: In den letzten Monaten lag der Fokus der Entwicklung neben der Qualitätssicherung durch Bugfixes und Codeüberprüfungen auf dem Update des Heinzelmann-Frameworks von Bootstrap 3 auf Bootstrap 5.
  2. Sicherheitsfeatures: Die regelmäßige Prüfung der Codebasis erfolgt auf Basis eines internen Penetration-Tests. Auch wenn Änderungen nicht direkt sichtbar sind, so können Sie sicher sein, dass wir hier in regelmäßigen Abständen durch unsere Administration geprüft werden.
  3. Verbesserungen im Rahmen des Datenschutzes: Durch den praktischen Einsatz wurden die datenschutzrelevanten Einstellungen abgeschlossen. Dies zielt in erster Linie auf den Schutz der Supporter vor Kontaktaufnahme außerhalb des HEINZELMANN ab.

Zusätzlich haben wir seit den letzten News weitere Features und Bugs implementiert: 

Version 6.21.002 (09.01.2024)

(-) Mitarbeiter: LDAP-Import nur von Kontakten funktionierte über die Web-Oberfläche nicht.
(-) Ticket: Die Ticketpriorität wurde bei der Ticketerstellung nur für Supporter angezeigt.

Version 6.21.001 (21.12.2023)

(-) LDAP-Login: Schlug die Authentifizierung gegen das AD fehl, wurde der Benutzer ggf. (bei vielen LDAP-Server-Einträgen) im LDAP gesperrt.

(-) Reporting: Fehler im Ticketlisten-Export, wenn Umlaute im Tickettitel stehen.

(-) Ticket: Trotz des Datenschutzrechts wurden Supporter in den Benachrichtigungs-Notizen über den Mailversand bei Ticketbearbeitungen angezeigt.

(-) Ticket: Bei der Reaktivierung von Tickets aus On Hold wurde z.T. nicht der Systemaccount-Benutzer, sondern andere HM-Benutzer als „Ausführende“ eingetragen.

(-) Knowledge Base: Nach Login mit sso.php waren KB-Artikel z.T. nicht aufrufbar.

(-) Knowledge Base: In den Top-Listen wurden Artikel angezeigt, welche nicht aktiv geschaltet sind.

(-) Benutzer: Anwender mit dem Recht Benutzer anzulegen, konnten Benutzer ohne Passwort anlegen.

(-) Ticket: Supporter als Pflichtfeld beim Schließen und Einstellung „Supporter beim Schließen des Tickets zuweisen“ funktionieren nun zusammen => Wenn ein möglicher Supporter das Ticket schließt, muss er zuvor nicht eingetragen sein.

(-) Ticketvorlagen: Die Vorlagenliste in der Verwaltung sowie die Vorlagenauswahl im Ticket ist nun standardmäßig nach der Spaltenreihenfolge (Absteigend) und Titel (Aufsteigend) sortiert.

(-) Workflow: Das Anlegen von Feldern war ohne Feldtyp möglich.

(-) Ticket: Neues Recht „Gruppe / Supporter nur per Dialogfenster (Stift) bearbeiten“, um gemeinsame Gruppen- und Supporterauswahl in bestehenden Tickets zu erzwingen.

(-) Ticket: Textbausteine lassen sich nur mit dem Recht „Textbausteine veröffentlichen“ nicht anlegen.

(-) Employee: LDAP-Import nur von Kontakten funktionierte über die Web-Oberfläche nicht.

Version 6.20.004 (12.12.2023)

(-) Ticket: Der Request zum Gruppen- und Supporterwechsel wurde z.T. mehrmals und verzögert gesendet. Dadurch wurde z.T. die Gruppenzuordnung entfernt.

Version 6.20.003 (07.12.2023)

(-) Ticket: In der Ticket-Detailansicht wurde immer der gesamte Ticketverlauf angezeigt. Die Einstellung „Ticketbearbeitungen immer anzeigen -> Nein“ funktionierte nicht.

(-) Workflow: Nachfolger-Aktivitäten mit ODER-Bedingung zum Vorgänger wurden nicht gestartet, wenn in der geprüften Voraussetzung die Mehrfachauswahl möglich ist.

Version 6.20.002 (05.11.2023)

(-) Ticket: Ticketbearbeitungen wurden nicht korrekt angezeigt. In Ticketbearbeitungen aus Mails wurde der Inhalt nicht komplett angezeigt.

Version 6.20.001 (30.11.2023)

(+) Ticket: Durch eine Einstellung kann geregelt werden, dass, nachdem ein Ticket auf ERLEDIGT gesetzt wurde, in die Ticketliste gesprungen wird.

(+) Ticketliste: Durch Einstellung können jetzt auch interne Notizen als letzte Bearbeitung per Hover über die Ticketzeile angezeigt werden.

(+) Ticket: In den Einstellungen kann der Standardwert für die Einstufung von Tickets als Vorfall oder Problem festgelegt werden.

(-) Allgemein: Es wurden fehlende Übersetzungen zugefügt.

(-) Workflow: Unter Umständen wurde die Adressaten-Gruppe mit benachrichtigt, obwohl der Supporter als Adressat gewählt ist.

(-) Workflow: In den Formularen wurde z.T. „Bitte wählen“ doppelt angezeigt.

(-) Ticket: Bei der Zusammenführung mehrerer Tickets wurden die Aufwände der Tickets nicht mit übernommen.

(-) Ticket: Im Ticketverlauf wurden die verknüpften Dokumente nicht mehr angezeigt.

(-) Ticket: Mit der gewählten Option „Tickets immer als Entwurf speichern“ wurden Schnellschüsse im Status NEU statt im Status GESCHLOSSEN angelegt.

(-) Ticket: Mit dem Recht „Tickets ohne Supporter anzeigen (Datenschutz)“ wurden weiterhin die Protokollevents im Ticketverlauf angezeigt.

(-) Ticket: Standortinformationen aus Asset.Desk wurden im Ticket nicht mit angezeigt bzw. geladen.

(-) Ticketliste: Filterung nach Tickets „Ohne Asset“ fehlte.

(-) Tickettemplates: In den Vorlagen zugewiesene Supporter und Gruppen im Interessierten Kreis werden wieder in den Tickets aus Vorlagen zugewiesen.

(-) Projekt: Bei der Kontaktauswahl Ansprechpartner im Projekt wurde die Firma nicht mit dem Kontakt-Namen angezeigt.

(-) Kontakt: Umlaute im Namen wurde eine Zeit lang als HTML-Entsprechung (ä statt ä) gespeichert.

(-) Einstellung: Bei der Eskalationseinstellung „Einheitliche Eskalation“ wurden die Auswahlmöglichkeiten der Nicht-Einheitlichen-Eskalation nach Priorität angezeigt.

(-) Benachrichtigungsversand: Durch die Einstellung „Benutzer nur einmal Benachrichtigen“ kam es vor, das Supporter z.T. über Ticketzuweisungen oder Statuswechsel keine Mails mehr erhielten.

Version 6.19.002 (08.11.2023)

(-) Kontakt: Firmen konnten nicht angelegt werden.

Version 6.19.001 (06.11.2023)

(+) Ticket: Neue Option, um nach dem Erledigen von Tickets in die Ticketliste zurückzukehren.

(+) Ticketliste: Benutzer mit entsprechendem Recht können auch die internen Notizen über den Tooltip für letzte Bearbeitungen in der Ticketliste sehen.

(-) Einstellung: Falsche Einordnung „Einheitliche Eskalation“ bei Eskalation-Einstellung.

(-) Kontakt: Umlaute in Kontaktnamen werden nach dem Speichern entfernt.

(-) LDAP: Kontakte & Benutzer mit gleichem Namen, aber unterschiedlicher Identität werden nicht doppelt angelegt.

(-) Projekt: Im Projektmodul wird die Firma bei Auswahl des Ansprechpartners nicht angezeigt.

(-) Ticket: Benutzer des Interessierten Kreises, die in der Ticketvorlage vorausgefüllt werden, werden nicht im Ticket eingetragen.

(-) Ticket: Benutzer mit dem Recht „Ticket ohne Supporter anzeigen“ sehen noch Protokolleinträge im Ticket.

(-) Ticket: Die Dokumentenbeschreibung innerhalb der Ticketbearbeitung zeigt den Dateinamen im Upload, nicht den originalen Namen.

(-) Ticket: Fachsupporter Anfrage + interne Notiz als Auswahl bei der Bearbeitung wurde angezeigt, obwohl der User die entsprechenden Rechte nicht hat.

(-) Ticket: Filter „ohne Asset“ ist nicht mehr vorhanden, obwohl es Tickets ohne Asset gibt.

(-) Ticket: Mit der gewählten Entwurfs-Option wurden Schnellschüsse im Status NEU angelegt.

(-) Ticket: Die Zeilenabstände im Aktionsmenü von Ticket sind sehr groß ausgefallen.

(-) Workflow: Bei Bearbeitung der Workflow-Definitionen können manche Aktivitäten nicht geöffnet/bearbeitet werden.

(-) Workflow: Benutzer aus einer Gruppe bekommen auch die Benachrichtigung, obwohl die Gruppe nicht ausgewählt ist.

Version 6.18.004 (18.10.2023)

(+) Ticketliste: Der Ticketstatus mehrere Tickets kann per Sammelbearbeitung bearbeitet werden.

(+) Einstellung: Die Einstellung „Auch den meldeten Kontakt selbst“-Benachrichtigen wurde zugefügt: Kontakt-Benachrichtigungen können an den bearbeitenden Kontakt gesendet werden.

(-) Ticket: Auf der Vorschaltseite wurde die Position der wählbaren Ticketvorlagen und -typen korrigiert.

(-) Ticket: Eigene Textbausteine anlegen und Bearbeiten war nicht mehr möglich.

(-) Ticket: Der „Titel“ eines Tickets heißt nun „Kurzbeschreibung“.

(-) Workflow: WF-Instanzname als Platzhalter für die Benachrichtigungstemplates korrigiert.

(-) Workflow: Auswahlliste Benutzer in WF-Formularen alphabetisch sortiert.

Version 6.18.002 (20.09.2023)

(-) Einstellungen: kleine Fehler in der Einstellungsanzeige.

Version 6.18.001 (03.09.2023)

(-) Tickettyp: Benutzerdefinierte Felder können am Tickettyp nicht mehr hinzugefügt werden.

Update Hilfe

  • Es steht Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und das Update zur Verfügung, so dass Sie alles problemlos durchführen können. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich wie gewohnt direkt an uns wenden.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie ab der HEINZELMANN  Version 7.x eine neue Lizenzdatei benötigen. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an den FCS-Vertrieb.
  • Sie haben bereits die Version 7.x des HEINZELMANN im Einsatz? Dann benötigen Sie keine aktualisierte Lizenz.
  • –> Download: Update Anleitung 
  • –> Jetzt Neu: Video Update Anleitung

_______________________

Für alle Anfragen oder um ein geführtes Update durchzuführen, stehen unseren Kunden wie gewohnt unsere Support-Mitarbeiter zur Verfügung. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir den Prozess effizient gestaltet haben, sodass er maximal 30 Minuten dauert, vorausgesetzt, es treten keine besonderen Vorkommnisse auf.

Unser Support-Team steht Ihnen gerne zur Seite und wird Sie professionell und schnell bei Ihren Anliegen unterstützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen.

Viel Erfolg und effizientes Service-Management mit dem HEINZELMANN Service.Desk wünscht

Ihr FCS IT Management Solutions-Team

———————————————————————————————————————————————————————————————————

Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen HEINZELMANN-Supportvertrag?

Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Vertrieb.

Per E-Mail oder Telefon.

Sie haben keinen HEINZELMANN-Supportvertrag und möchten Consulting-Unterstützung?

Gerne bieten wir Ihnen gegen etwas Aufpreis Unterstützung an. Kontaktieren Sie uns hierzu:

Per E-Mail oder Telefon.

Erfolgreiche Aufnahme in das Main Software 50 Ranking 2023

FCS Fair Computer Systems freut sich, bekannt geben zu können, dass es in diesem Jahr erfolgreich in die Liste des angesehenen Main Software 50 Rankings aufgenommen wurde. Diese Platzierung, inmitten eines Feldes von zahlreichen innovativen Unternehmen, ist eine Bestätigung unserer herausragenden Leistungen und unseres Engagements in der Softwarebranche.

Die Main Software 50 Awards, eine renommierte Initiative von Main Capital Partners und geprüft durch die unabhängige Forschungsorganisation Fraunhofer, sind bekannt für ihre strikten und gerechten Bewertungsstandards. Für FCS ist es ein bedeutender Erfolg und es zeugt von unserem kontinuierlichen Bestreben nach Exzellenz und Innovation, in einem so dynamischen und wettbewerbsintensiven Sektor wie der Softwareindustrie zu den Top 50 zu gehören.

Wir nutzen diesen besonderen Moment, um unseren Kunden und Geschäftspartnern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung zu danken, die entscheidend zu unserem Erfolg beigetragen haben. Als eines der führenden Unternehmen der deutschen Softwarebranche setzen wir uns weiterhin dafür ein, mit kreativen und effektiven Lösungen die digitale Transformation voranzutreiben.

Dr. Jürgen Falk, Geschäftsführer bei FCS, äußert sich dazu wie folgt: „Die Aufnahme in das Main Software 50 Ranking ist eine Bestätigung für die Exzellenz unserer Arbeit und das unermüdliche Engagement unseres Teams. Dieser Erfolg motiviert uns, auch in Zukunft in der technologischen Innovation führend zu bleiben und unseren Kunden hervorragende Lösungen anzubieten.“

>> Kontakt

Asset.Desk 2023 UPDATE: Erweitertes Budgetmodul im Vertrag, Vorausberechnung von Zahlungen und neue SMTP-Optionen

Wir präsentieren: Asset.Desk 2023

Wir freuen uns, Ihnen das Neueste aus unserer Entwicklungsabteilung präsentieren zu dürfen: Asset.Desk 2023! Mit dieser neuesten Version führen wir den durchdachten Standardbericht „Enterprise Asset Lokalisation“ ein und erweitern die Schnittstelle zu komXwork uvm., um Ihnen ein noch umfassenderes IT-Asset- und Lifecycle-Management zu bieten.

Enterprise Asset Lokalisation

Mit der Version 8.13.1 liefern wir den neuen Standardbericht „Enterprise Asset Lokalisation“. In diesem Bericht lässt sich die Zuordnung von Geräten zu anderen Geräten sowie auch zu Möbeln und Stammdaten nachvollziehen und auswerten. War der bereits vorhandene Bericht „Geräte Lokalisation“ noch auf Geräte begrenzt, umfasst der neue Bericht nun auch Möbel. Somit sind sämtliche Beziehungen eines Objekts im System ersichtlich, z.B. ein Schreibtisch (Arbeitsplatz) umfasst einen PC, zwei Bildschirme, eine Docking Station und ein Headset und befindet sich bei einem bestimmten Mitarbeiter in einem Raum. Es lassen sich mit dem neuen Bericht immer alle Objektzuordnungen im System einsehen. Gefiltert werden kann z.B. nach Objektname, um die Beziehung eines bestimmten Objekts zu anderen Objekten und zu Stammdaten im System aufzufinden. Sämtliche Daten des Berichts lassen sich – wie bei Standardberichten üblich – z.B. auch nach Excel oder ins PDF-Format exportieren.

Vorteile des neuen „Enterprise Asset Lokalisation“ Berichts:

  • Umfassendere Darstellung: Ganzheitlicher Blick auf die gesamte Arbeitsumgebung.
  • Detaillierte Beziehungsansicht: Spezifische Beziehungen eines Objekts im System verfolgen.
  • Erweiterte Filtermöglichkeiten: Spezifische Beziehungen zwischen bestimmten Objekten leicht identifizieren.
  • Vielseitige Exportoptionen: Daten problemlos in gängige Formate exportieren.

Erweiterung Schnittstelle komXwork

Des Weiteren haben wir erneut die Schnittstelle zur Dokumentenmanagement-Software komXwork erweitert. Bisher galt, dass zum Vorgang in Asset.Desk nur die Dokumente von Asset.Desk sichtbar sind. Ab sofort werden auch Dokumente von komXwork abgerufen und zum Vorgang in Asset.Desk angezeigt, die direkt in komXwork zum Vorgang erstellt wurden, als „fremde“ Dokumente ohne Asset.Desk Bezug. Damit ist die Anzeige der Dokumente am Vorgang in Asset.Desk aus eigenen und fremden Dokumenten immer vollständig. Auch bei fremden Dokumenten lassen sich in Asset.Desk das Datum, die Beschreibung und die Kategorie ändern.

Erweiterung Budgetmodul im Vertrag (ab 8.13.1.517)

Ab Version 8.13.1.517 gibt es eine Erweiterung des Budgetmoduls im Vertrag. Wenn Sie Zahlungspläne im Vertrag erstellen, können Sie jetzt ein Budget auswählen, vorausgesetzt, Sie haben eine Lizenz für das Budgetmodul. Neu ist, dass Sie die Zahlungen aus dem Budget als ‚reserviert‘ oder ‚verbraucht‘ markieren können. Das bedeutet, dass Sie zukünftige Zahlungen vorerst als ‚Forecast‘ (= reserviert) im Budget buchen können. In den Budgetauswertungen werden reservierte und verbrauchte Zahlungen getrennt dargestellt, und das reservierte Budget wird vom verfügbaren Budget abgezogen.

Zukünftige Zahlungen auch für Verträge mit automatischer Verlängerung (ab 8.13.1.517)

In Verträgen mit automatischer Verlängerung werden jetzt die Zahlungen aus den im Vertrag angelegten Zahlungsplänen im Voraus für bis zu 10 Jahre berechnet, ähnlich wie es bereits bei unbegrenzten Verträgen der Fall ist. Dies ermöglicht es, Zahlungen für Verträge, deren Laufzeit sich in der Zukunft ändert (durch Verlängerungen), frühzeitig und ordnungsgemäß im Budget als verbraucht oder reserviert zu verbuchen, wenn das Budgetmodul verwendet wird. Dies ermöglicht eine effizientere Ressourcenallokation und Budgetierung, was letztlich zu einer besseren finanziellen Steuerung und Entscheidungsfindung führen kann.

Verschiedene Mail Frameworks zur Auswahl für den Mailversand per SMTP (ab 8.13.1.517)

In den Optionen der SMTP-Konfiguration steht jetzt die Möglichkeit zur Verfügung, ein abweichendes Mail-Framework auszuwählen. Es werden verschiedene Mail-Frameworks unterstützt, darunter „System.Net.Mail“ vom zugrunde liegenden Microsoft .NET Framework, das als Standard festgelegt ist. Zusätzlich stehen „Limilabs Mail.dll“ und „MailKit“ zur Auswahl. Diese können gewählt werden, wenn es mit dem Standard Framework beim Versand über SMTP in Ihrem Netzwerk Probleme geben sollte.

Weitere Verbesserungen und Bereinigungen warten auf Sie.

Viel Erfolg und erfolgreiches Asset Management mit der neuen Version 8.13.1 wünscht

Ihr FCS Team

————————————————————————————

Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?

Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.

Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Vertrieb.

Per E-MailTelefon oder gleich über das Formular.

Wenn Sie bereits Asset.Desk 2023 nutzen, können Sie die aktualisierte Version direkt aus unserem Downloadbereich kostenfrei herunterladen.

Sie haben keinen Asset.Desk-Supportvertrag und möchten Consulting-Unterstützung?

Gerne bieten wir Ihnen gegen etwas Aufpreis Unterstützung an. Kontaktieren Sie uns hierzu:

Per E-MailTelefon oder gleich über das Formular.

————————————————————————————

Asset.Desk 2023 UPDATE: Neuer Standardbericht „Enterprise Asset Lokalisation“ und Schnittstellenerweiterung zu komXwork

Wir präsentieren: Asset.Desk 8.13.1

Wir freuen uns, Ihnen das Neueste aus unserer Entwicklungsabteilung präsentieren zu dürfen: Asset.Desk 2023, Version 8.13.1! Mit dieser neuesten Version führen wir den durchdachten Standardbericht „Enterprise Asset Lokalisation“ ein und erweitern die Schnittstelle zu komXwork, um Ihnen ein noch umfassenderes IT-Asset- und Lifecycle-Management zu bieten.

Asset.Desk 8.13.1

Mit der Version 8.13.1 liefern wir den neuen Standardbericht „Enterprise Asset Lokalisation“. In diesem Bericht lässt sich die Zuordnung von Geräten zu anderen Geräten sowie auch zu Möbeln und Stammdaten nachvollziehen und auswerten. War der bereits vorhandene Bericht „Geräte Lokalisation“ noch auf Geräte begrenzt, umfasst der neue Bericht nun auch Möbel. Somit sind sämtliche Beziehungen eines Objekts im System ersichtlich, z.B. ein Schreibtisch (Arbeitsplatz) umfasst einen PC, zwei Bildschirme, eine Docking Station und ein Headset und befindet sich bei einem bestimmten Mitarbeiter in einem Raum. Es lassen sich mit dem neuen Bericht immer alle Objektzuordnungen im System einsehen. Gefiltert werden kann z.B. nach Objektname, um die Beziehung eines bestimmten Objekts zu anderen Objekten und zu Stammdaten im System aufzufinden. Sämtliche Daten des Berichts lassen sich – wie bei Standardberichten üblich – z.B. auch nach Excel oder ins PDF-Format exportieren.

Vorteile des neuen „Enterprise Asset Lokalisation“ Berichts:

  • Umfassendere Darstellung: Ganzheitlicher Blick auf die gesamte Arbeitsumgebung.
  • Detaillierte Beziehungsansicht: Spezifische Beziehungen eines Objekts im System verfolgen.
  • Erweiterte Filtermöglichkeiten: Spezifische Beziehungen zwischen bestimmten Objekten leicht identifizieren.
  • Vielseitige Exportoptionen: Daten problemlos in gängige Formate exportieren.

Des Weiteren haben wir erneut die Schnittstelle zur Dokumentenmanagement-Software komXwork erweitert. Bisher galt, dass zum Vorgang in Asset.Desk nur die Dokumente von Asset.Desk sichtbar sind. Ab sofort werden auch Dokumente von komXwork abgerufen und zum Vorgang in Asset.Desk angezeigt, die direkt in komXwork zum Vorgang erstellt wurden, als „fremde“ Dokumente ohne Asset.Desk Bezug. Damit ist die Anzeige der Dokumente am Vorgang in Asset.Desk aus eigenen und fremden Dokumenten immer vollständig. Auch bei fremden Dokumenten lassen sich in Asset.Desk das Datum, die Beschreibung und die Kategorie ändern.

Weitere Verbesserungen und Bereinigungen warten auf Sie.

Viel Erfolg und erfolgreiches Asset Management mit der neuen Version 8.13.1 wünscht

Ihr FCS Team

————————————————————————————

Sie sind bereits FCS-Kunde und haben einen Asset.Desk-Supportvertrag?

Ab der neuen Hauptversion von Asset.Desk (Asset.Desk 2023), benötigen Sie eine neue Lizenzdatei.

Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Vertrieb.

Per E-MailTelefon oder gleich über das Formular.

Wenn Sie bereits Asset.Desk 2023 nutzen, können Sie die aktualisierte Version direkt aus unserem Downloadbereich kostenfrei herunterladen.

Sie haben keinen Asset.Desk-Supportvertrag und möchten Consulting-Unterstützung?

Gerne bieten wir Ihnen gegen etwas Aufpreis Unterstützung an. Kontaktieren Sie uns hierzu:

Per E-MailTelefon oder gleich über das Formular.

————————————————————————————