FCS erhält Auszeichnung für nachhaltiges Engagement
Nürnberg, Mai 2021:
FCS wurde von EcoVadis mit einer Bronzemedaille für das Engagement im Bereich Corporate Social Responsibility ausgezeichnet. In die Bewertung flossen die Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Nachhaltige Beschaffung ein. Mit den erzielten Werten gehört FCS im Jahr 2021 zu den Besten.
„Die Bronze-Auszeichnung durch EcoVadis ehrt und bestätigt uns in unseren Aktivitäten. Wir werden unserer Aufgabe der Corporate Social Responsibility gerecht und nehmen das Thema sehr ernst. Gleichzeitig haben wir den Ansporn noch besser zu werden“, kommentiert Dr. Jürgen Falk, Geschäftsführer bei FCS.
Die unabhängige Bewertungsplattform EcoVadis unterstützt Unternehmen dabei, ihre Umwelt- und Sozialpraktiken zu optimieren. Die EcoVadis-Bewertungen konzentrieren sich auf 21 Kriterien, welche in vier Themenbereiche unterteilt sind (Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik, Nachhaltige Beschaffung). Die 21 Fragestellungen oder Kriterien basieren auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards wie den Global-Compact-Grundsätzen, den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI), der Norm ISO 26000 und den CERES-Grundsätzen.
FCS Fair Computer Systems GmbH
FCS Fair Computer Systems GmbH, seit 1999 erfolgreich auf dem Markt, ist ein Eigentümer-geführtes, deutsches Software- und Beratungshaus, das sich auf die Realisierung innovativer betrieblicher Software spezialisiert hat. Mit modernsten Techniken entwickeln wir Standard-Software für IT-Inventarisierung, IT-Asset Management, Lizenzmanagement, Softwareverteilung, Endpoint Security und Helpdesk. Die Software-Anwendungen von FCS haben bereits mehrfach Auszeichnungen erhalten.
Geschäftsführer sind Dr. Jürgen Falk und Thomas Ilgenfritz.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stefanie Schiwek
Marketing
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911-810881-55
Fax: +49 (0) 0911-910881-11
E-Mail: s.schiwek@fair-computer.de
www.fair-computer.de
Pressebox
FCS erhält Innovationspreis „TOP 100“!
Nürnberg, Januar 2021:
Der fränkische Softwarehersteller FCS Fair Computer Systems GmbH überzeugt beim Wettbewerb mit nun preisgekrönter Innovationskraft: Dem in Nürnberg ansässigen Unternehmen wurde das TOP 100-Siegel 2021 verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen ausgezeichnet – und das nunmehr seit 28 Jahren. FCS hat zuvor in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren seine Innovationskraft bewiesen und wurde nun mit dem TOP 100-Siegel belohnt, welches an die deutsche Innovationselite verliehen wird.
Ein Meilenstein – FCS zählt zu den Top-Innovatoren des Mittelstands
Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des renommierten Innovationswettbewerbs TOP 100, untersuchten Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Innovationskraft von FCS. Die Forscher legten rund 120 Prüfkriterien in fünf Kategorien zugrunde: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Im Kern geht es um die Frage, ob Innovationen das Ergebnis planvollen Vorgehens oder ein Zufallsprodukt sind, also um die Wiederholbarkeit von Innovationsleistungen. Und darum, ob und wie sich die entsprechenden Lösungen am Markt durchsetzen. Aufgrund der aktuellen Situation gab es bei dieser Runde zudem einen Sonderteil, in dem die unternehmerische Reaktion auf die Corona-Krise untersucht wurden.
Seit 1999 ist die FCS Fair Computer Systems GmbH ein eigentümergeführtes, deutsches Software- und Beratungshaus, das sich auf die Realisierung innovativer betrieblicher Software spezialisiert hat. Dabei hat sich FCS vor allem in den Bereichen IT-Asset Management, IT-Service Management und Lösungen für die Automobilwirtschaft einen Namen gemacht. FCS zählt europaweit über 600 namhafte Kunden, vor allem Unternehmen des Mittelstands, die in Ihren Branchen selbst als führend gelten, und der öffentlichen Hand.
Welche Aspekte zeichnen FCS als innovativ aus?
Innovation ist heutzutage ein Muss, um der Konkurrenz standzuhalten und ein Unternehmen weiterzubringen. Die Corona-Krise, die seit dem Frühjahr 2020 andauert, war ein einschneidendes Ereignis, das den Arbeitsalltag noch immer stark beeinflusst und auf das jeder Betrieb reagieren musste. FCS hat die Krise als Chance genutzt und sowohl externe, kundenbezogene als auch interne Maßnahmen ergriffen. Auf Lösungsseite hat sich FCS vor allem der digitalen Bürgerkommunikation und dem Krisenmanagement während der Corona-Pandemie mit dem HEINZELMANN Service.Desk, der IT-Sicherheit im Home-Office durch Security.Desk und der Optimierung im Bereich des IT Asset Management von virtualisierten Umgebungen in Asset.Desk gewidmet.
Doch auch in den anderen Kategorien bewies FCS Innovationskraft. In der Kategorie „innovationsförderndes Management“ wurden jene Maßnahmen erfasst, mit denen die Unternehmensleitung die Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung unterstützt und fördert. Es wird bewertet, inwieweit eine weitsichtige und zukunftsgerichtete Unternehmensstrategie verfolgt wird. Das Führungspersonal von FCS kann hier durch eine durchdachte Innovationsstrategie punkten, deren Ziele sie klar definieren. Eine unterstützende und motivierende Haltung fördert außerdem den Innovationsprozess innerhalb des Teams. „Wenn wir ein Produkt entwickeln oder ein Bestehendes optimieren, dann stehen für uns sowohl die Bedürfnisse der Kunden als auch die des Marktes im Vordergrund. Innovation ist schon seit der Gründung ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Das wissen auch unsere Mitarbeiter, Weiterbildung und Brainstorming gehören also fest zu unserem Arbeitsalltag. Das zahlt sich aus und spiegelt sich in den Produkten wider“, äußert sich Dr. Jürgen Falk, Geschäftsführer von FCS. Auch der Zukunftstreiber „Nachhaltigkeit“ wird daher berücksichtigt, es besteht eine Zusammenarbeit mit EcoVadis, einem Anbieter zuverlässiger Nachhaltigkeitsratings.
Ein weiterer Indikator für Innovationskraft ist das „Innovationsklima“, also eine Unternehmenskultur die „Intrapreneurship“, Kreativität, Lernwillen und Dynamik fördert. Eines ist klar: In einem positiven Innovationsklima können Ideen schneller entstehen und sich nachhaltiger entwickeln. Auch in diesem Punkt überzeugt FCS beispielsweise mit der zügigen Umsetzung von Inspirationen seitens der Mitarbeiter. Verschiedene Brainstorming-Sessions, offene Kommunikation sowie flache Hierarchien, die es ermöglichen, seine Verbesserungsvorschläge jederzeit bei den Zuständigen vorzutragen, fördert die Innovationskraft des Unternehmens zusätzlich. Um das Team auch außerhalb der festgelegten Arbeitszeiten zum Austausch anzuregen und Inspiration zu schaffen, initiiert die Unternehmensführung jedes Jahr verschiedene Events, wie das alljährliche FCS-Weekend oder gemeinsame Wanderungen des gesamten Teams. 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie einstimmig darauf verzichtet.
Gute Ideen und guter Wille allein genügen allerdings nicht, um erfolgreiche Innovation hervorzubringen. Es spielt auch eine Rolle, wie der Prozess von der Idee bis zur Markteinführung organisiert ist, das wird in der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“ näher betrachtet. Bei FCS wird der Innovationsprozess von mehreren Beteiligten koordiniert: Die Product Owner sind für die jeweiligen Softwarelösungen zuständig, der Geschäftsführer für das Unternehmen als solches und die Marketingabteilung für die Kundenbetreuung und den Unternehmensauftritt. Klare Absprachen zwischen den Abteilungen beschleunigen den Weg von einer fixen Idee bis zum fertigen Produkt um ein Vielfaches. Es wurden außerdem einige Mitarbeiter bestimmt, die sich gezielt auf das Monitoring des digitalen Wandels innerhalb des Unternehmens sowie die derzeitige Marktsituation konzentrieren. Jene Beobachtungen fließen direkt in die strategischen Entscheidungen von morgen mit ein.
Zu den beiden letzten Kategorien trifft Falk folgende Aussagen: „Für mittelständische Unternehmen ist vor allem eine systematische Austauschbeziehung mit der Außenwelt essenziell. Darum pflegen wir den regen Kontakt mit unseren Kunden. Vor allem das stetige Wachstum unserer Kunden aus dem kommunalen Umfeld macht uns stolz und zeigt uns, dass wir mit unserem unternehmerischen Handeln auf dem richtigen Weg sind!“, so Falk.
Auch Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100, ist von den ausgezeichneten mittelständischen Unternehmen beeindruckt. „Die TOP 100-Unternehmen haben sich konsequent danach gerichtet, möglichst innovativ zu sein“, stellt er fest. Am 26. November gibt es noch einmal einen Anlass zum Feiern: Dann kommen alle Preisträger des aktuellen TOP-100-Jahrgangs zusammen, um auf dem 7. Deutschen Mittelstands-Summit in Ludwigsburg die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet seit zehn Jahren den Innovationswettbewerb als Mentor.
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.top100.de.
FCS Fair Computer Systems GmbH
FCS Fair Computer Systems GmbH, seit 1999 erfolgreich auf dem Markt, ist ein Eigentümer-geführtes, deutsches Software- und Beratungshaus, das sich auf die Realisierung innovativer betrieblicher Software spezialisiert hat. Mit modernsten Techniken entwickeln wir Standard-Software für IT-Inventarisierung, IT-Asset-Management, Lizenzmanagement, Softwareverteilung, Endpoint Security und Helpdesk. Die Software-Anwendungen von FCS haben bereits mehrfach Auszeichnungen erhalten.
Geschäftsführer sind Dr. Jürgen Falk und Thomas Ilgenfritz.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stefanie Schiwek
Marketing
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911-810881-55
Fax: +49 (0) 0911-910881-11
E-Mail: s.schiwek@fair-computer.de
www.fair-computer.de
Datenpannen beim RKI: „Die haben die Prozesse noch nicht im Griff!“ Unser CEO Dr. Jürgen Falk weist auf den richtigen Umgang mit Big Data hin!
Immer wieder gibt es Verwirrung um die Corona-Infektionszahlen, die das Robert-Koch-Institut täglich meldet. Bundesländer, darunter Bayern, konnten ihre Daten nur unvollständig oder gar nicht übermitteln. „Dabei müssten wir längst mehr über das Pandemiegeschehen wissen“, so Dr. Jürgen Falk.
Das ganze Interview finden Sie auf nordbayern.de.
Nachverfolgung von Corona-Risikofällen und Reiserückkehrern mit dem HEINZELMANN Service.Desk
Die deutschen Gesundheitsämter melden täglich neue Infektionen. Seit Tagen liegen die Zahlen jetzt über denen der Vorwoche.
Wichtig für die Pandemiebekämpfung ist die Nachverfolgung des Infektionsgeschehens.
Die digitale Kontaktverfolgung mithilfe einer IT-Service-Management-Software (ITSM/SM) kann hierbei eine wichtige Maßnahme sein, da sie Papierwirtschaft, Faxe, Excellisten und andere Verzögerer bei der täglichen Arbeit der Bürger- und Gesundheitsämter beseitigt.
Da IT-Service-Management die unterschiedlichsten Service-Funktionen in sich vereint, bietet der Einsatz ein enormes Potenzial bei einer stetigen Verfolgung von Kontakten infizierter Personen.
Mit der Funktion des Helpdesks und Issue Trackings wird durch die automatisierte Zuordnung von Kontakten die lückenlose Nachverfolgung gewährleistet, was wiederum zu einer Echtzeitüberwachung und somit zu einer sehr schnellen Reaktionsfähigkeit führt. Mit der Erstellung von Reports ist auch im Nachhinein jeder Schritt nachvollziehbar.
Der Multi-Channel-Ansatz (Self-Service-Web-Portal, Homepage-Formular, E-Mail oder Telefon) ermöglicht den flexiblen Einsatz des HEINZELMANN Service.Desks dabei enorm. Falls gewünscht, kann jeder Reiserückkehrer oder jeder Infizierte sich über eine Webplattform bei der Behörde oder dem Amt melden und sich ggf. registrieren. Telefonketten lassen sich so durchbrechen und kostbare Zeit frei werden.
Die Verfolgung der Tickets durch Arbeits- und Merklisten erleichtert den Sachbearbeitern die Arbeit. Die Einstufung von Problemen, die der automatischen Zuweisung und Weiterleitung von Aufgaben an Gruppen, Rollen und Personen unter Gewährleistung der Datensicherheit können die zuständigen Behörden mit ihren individuellen Anforderungen optimal unterstützen.
Alle Daten gehen im Tool ein, werden im System erfasst und können strukturiert abgearbeitet werden. Standardisierte Bearbeitungsschritte lassen sich zudem auf Wunsch durch Erstellen von Workflows weiter automatisieren.
Der HEINZELMANN Service.Desk ist eine plattformunabhängige Webanwendung aus dem Haus FCS Fair Computer Systems GmbH. Die Software wird in Nürnberg entwickelt und wird bereits erfolgreich in deutschen, österreichischen und Schweizer Behörden als Full-Service-Management-Lösung und Issue Tracking Software eingesetzt.
Zwei deutsche Kommunen setzen bereits in der Pandemiebekämpfung auf den HEINZELMANN Service.Desk und haben zur spezifischen Weiterentwicklung der Software beigetragen, um gemeinsam durch die Krise zu kommen.
Dank Servicedesk flexibel in allen Lagen
Im „IT-Director“ berichtet Herr Diller, der Bereichsleiter ICT und Mitglied der Geschäftsleitung der Joseph-Stiftung, über die Einführung des HEINZELMANNs als neuen Service Desk. Insbesondere geht er darauf ein, weshalb sie sich für den HEINZELMANN entschieden haben und welche Prozesse sie mit dem Programm abdecken können.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Lesen Sie jetzt den vollständigen Anwenderbericht!
Künstliche Intelligenz im IT-Support
Im Interview mit dem IT-Director skizziert Thomas Ilgenfritz, Geschäftsführer und Product Owner Service Desk, wie Künstliche Intelligenz (KI) den IT-Support bei Routineanfragen entlasten kann.
Das vollständige Interview finden Sie unter folgendem Link:
https://www.it-zoom.de/it-director/e/ki-uebernimmt-laestige-routinen-23581/
Schnelle und unkomplizerte Inventur mit RFID
IT-Director Interview mit Bastian Brand über die Nutzung von RFID-Technologie für das Asset-Management.
Erfahren Sie die Vorteile und Besonderheiten einer RFID-basierten Inventur:
https://www.it-zoom.de/it-director/e/schnelle-und-unkomplizierte-inventur-mit-rfid-23222/
Der neue HEINZELMANN 5.0: Leistungsstarker Service Desk mit moderner User Experience
Nürnberg, Dezember 2018:
Mit dem Service Desk HEINZELMANN von FCS ist es möglich, Fehlermeldungen und Serviceanfragen von Mitarbeitern oder Kunden anhand eines Ticket-Systems detailliert zu dokumentieren und strukturiert zu bearbeiten. HEINZELMANN bietet zahlreiche Zusatzmodule, was das System besonders leistungsstark macht: Z.B. lassen sich mit dem Workflow-Modul wiederkehrende Prozesse definieren und automatisiert ablaufen.
Die neue Version 5.0 der Web-Lösung HEINZELMANN erscheint in komplett neuem Design mit moderner Benutzerführung und viel Flexibilität im Browser. Das Design basiert auf dem CSS-Framework ‚Bootstrap‘ und bietet zahlreiche Gestaltungsoptionen. Jeder Benutzer kann nun den Startbildschirm, sein ‚Dashboard‘, ebenso individuell gestalten, wie die Detailansicht eines Tickets. Grafische Anzeigen erleichtern die Identifikation offener und bereits bearbeiteter Tickets. Der Anwender sieht die wichtigen Informationen immer auf den ersten Blick und kann dadurch seine Supportfälle effizienter bearbeiten.
Welche Neuerungen beinhaltet HEINZELMANN 5.0?
Das generelle Design der neuen Version von HEINZELMANN 5.0 wurde komplett überarbeitet. Das ‚Look and Feel‘ ist dezenter gehalten, so dass sich der Fokus auf die Inhalte und die speziellen Funktionen richtet. Die Farbgestaltung der Anwendung lässt sich individuell anpassen.
Die Benutzeroberfläche ist variabel einstellbar und sorgt somit für eine individuelle User Experience im Browser. Der Anwender kann bestimmen, welche Themen er priorisieren will. Stehen beim Benutzer aktuelle Meldungen im Fokus, so kann er diese zentral auf dem Dashboard positionieren. Das individuelle Anordnen von Komponenten auf dem Bildschirm per Drag & Drop schafft für den Anwender eine maßgeschneiderte Benutzerführung.
Die Einstufung der Tickets wird durch grafische Darstellungen in Form von Kuchendiagrammen unterstützt. Die Arbeit mit unterschiedlichen Ticketlisten wurde wesentlich vereinfacht. Der Anwender kann sich schnell die wichtigen Arbeitslisten seiner Tickets zusammenstellen und in unterschiedlichen Filtern speichern. Änderungen können einfach übernommen werden. Suchkriterien werden über eine Auswahl leicht hinzugefügt.
Den Arbeitsbereich des Tickets darf der Anwender nun vollkommen individuell gestalten. Datenbereiche lassen sich nur als Überblick oder detailliert anzeigen. Bereiche können zentral in den Mittelpunkt gerückt oder dezent an die Seite „verschoben“ werden. Der Benutzer kann komplette Datenbereiche auch ganz ausblenden, wenn diese für ihn nicht von Bedeutung sind.
Welche Vorteile bringt HEINZELMANN mit sich?
- Eine Lösung, viele Einsatzgebiete: Der HEINZELMANN ServiceDesk bietet Funktionen zur Erfassung von Störungen, Fehlern, Serviceanfragen oder Aufgaben in Service- und Fehler-Tickets. Der modulare Aufbau und die offene Struktur hilft jedem Unternehmen, individuelle Prozesse und Bedürfnisse abzubilden, ohne gewohnte Arbeitsabläufe stark zu beeinflussen – vom IT-Support bis zum Facility Management lassen sich alle Serviceprozesse abbilden.
- Mehr Effizienz: HEINZELMANN strukturiert die Abläufe Ihres Supports und schafft Transparenz. Die schnelle und sachgerechte Bearbeitung sämtlicher Aufgaben wird aktiv unterstützt.
- Ganzheitliche Optimierung: In Verbindung mit der Lösung Asset.Desk von FCS kann HEINZELMANN zur Optimierung des IT-Managements beitragen. Dadurch kann das Servicemanagement direkt mit IT-Ressourcen, Mitarbeitern und Kostenstellen verbunden werden. Außerdem werden die Informationen in der offenen HEINZELMANN-Datenbank gespeichert und stehen somit anderen IT-Management-Verfahren zur Verfügung.
FCS Fair Computer Systems GmbH
FCS Fair Computer Systems GmbH, seit 1999 erfolgreich auf dem Markt, ist ein eigentümer-geführtes, deutsches Software- und Beratungshaus, das sich auf die Realisierung innovativer betrieblicher Software spezialisiert hat. Mit modernsten Techniken entwickeln wir Standard-Software für IT-Inventarisierung, IT-Asset-Management, Lizenzmanagement, Softwareverteilung, Endpoint Security und Helpdesk. Die Software-Anwendungen von FCS haben bereits mehrfach Auszeichnungen erhalten.
Geschäftsführer sind Dr. Jürgen Falk und Thomas Ilgenfritz.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stefanie Schiwek
Marketing
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911-810881-55
Fax: +49 (0) 0911-910881-11
E-Mail: s.schiwek@fair-computer.de
www.fair-computer.de
Der webbasierte Software-Kiosk – Das Self-Service-Portal für Anwender
Nürnberg, Januar 2019:
Mit der Softwareverteillösung Install.Desk hat FCS eine effektive Entlastung für Administratoren geschaffen. Sie hilft dabei, einfach und schnell ein homogenes Softwareumfeld auf allen Geräten zu gewährleisten. Dies kann sogar außerhalb der angesetzten Arbeitszeiten geschehen. Durch Install.Desk wird den Kunden ermöglicht, Software-Anwendungen von zentraler Stelle aus auf die Clients im Unternehmen zu verteilen und den Stand der Installationen jederzeit im Überblick zu behalten. Diverse Zusatzmodule erleichtern den Administratoren darüber hinaus die Arbeitsroutine. FCS gibt den Mitarbeitern eines Unternehmens mit dem neusten Modul „Software-Kiosk“ die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Anwendungen sie zu welchem Zeitpunkt installieren wollen.
Der webbasierte Software-Kiosk dient dadurch als „Pull-System“ für Anwender. Er läuft in jedem gängigen Browser und zeigt sich in modernem Webdesign.
Der Administrator legt in Install.Desk fest, welche Anwendungen in Form von Jobs oder Paketen für welchen Benutzerkreis freigegeben werden. Alle weiteren Schritte obliegen den Mitarbeitern selbst. Die IT-Abteilung wird folglich von vielfältigen Installationsaufgaben befreit. Der Netzwerkverwalter hat außerdem die Möglichkeit, den Zugriff auf Jobs und Pakete für bestimmte Nutzer zu beschränken, er kann sie explizit für AD Gruppen, Verteilgruppen oder Geräte freigeben.
Die Mitarbeiter gelangen mit ihrem bekannten Windows-Logon in den Kiosk, dort sehen die Nutzer alle für sie freigegebenen Jobs oder Pakete. Sie entscheiden dann eigenständig, ob sie diese sofort, beim nächsten Neustart oder zu einem selbst gewählten Zeitpunkt installieren wollen. Um einen Überblick für die Anwender zu gewährleisten, hat FCS die Menüpunkte „Aktuelle Installationen“ und „Installationshistorie“ in das Zusatzmodul eingefügt. Dort erhalten die Nutzer einen Überblick, welche Installationen aktuell laufen oder welche sie bereits erfolgreich abgeschlossen haben.
Der Kiosk ist eine Weblösung, die mit Install.Desk über ein REST API kommuniziert. Voraussetzung hierfür ist, dass sowohl Kiosk als auch REST API auf dem Webserver installiert werden. Außerdem muss natürlich Zugriff auf das interne Active Directoy bestehen, um das Windows-Logon verifizieren zu können.
Automatisierte Software- und Betriebsverteilung mit Install.Desk
FCS bietet mit Install.Desk eine schnell erlernbare und für die Haupttätigkeiten bei der Softwareverteilung bestens geeignete Lösung an. Durch einheitliche Revisionsstände aller installierten Anwendungen können Sie eine Grundlage für schnelleres Arbeiten schaffen und Ihren Helpdesk entlasten. Durch Bildung von Verteilgruppen und Verteilpaketen wird zudem die Softwareverteilung bestimmter Anwendergruppen und Funktionsbereiche vereinfacht. Ihre Administratoren werden effektiv durch Install.Desk unterstützt und können sich somit anderen wichtigen Aufgaben widmen.
Install.Desk kann außerdem durch verschiedene Zusatzmodule ergänzt werden:
- Der „Active Directory Manager“ ermöglicht es, auch auf Basis von Active Directory Gruppen zu verteilen. In der Managerkonsole von Install.Desk lassen sich Softwarepakete (Jobs) mit solchen Gruppen verknüpfen und so pro Gruppe eine Basiskonfiguration definieren.
- Der „OS-Packager“ unterstützt mit einem Assistenten, einfach und schnell vollständige Antwortdateien für Betriebssystem-Setups zu erstellen. Diese sind nötig, um das Windows-Betriebssystem ohne Benutzerabfrage und mit den gleichen Grundeinstellungen zu installieren.
- Das Zusatzmodul „Schwachstellenmanagement“ erkennt kritische Sicherheitslücken in der installierten Software auf den Clients und Servern. Das System schlägt in diesen Fällen automatische Reaktionsroutinen über installierte Jobs und Pakete vor, um die Risiken mit Hilfe von CVSS und CVE-zertifizierten Handlungsempfehlungen zu beseitigen.
- NEU: Der „Software-Kiosk“
FCS Fair Computer Systems GmbH
FCS Fair Computer Systems GmbH, seit 1999 erfolgreich auf dem Markt, ist ein eigentümer-geführtes, deutsches Software- und Beratungshaus, das sich auf die Realisierung innovativer betrieblicher Software spezialisiert hat. Mit modernsten Techniken entwickeln wir Standard-Software für IT-Inventarisierung, IT-Asset-Management, Lizenzmanagement, Softwareverteilung, Endpoint Security und Helpdesk. Die Software-Anwendungen von FCS haben bereits mehrfach Auszeichnungen erhalten.
Geschäftsführer sind Dr. Jürgen Falk und Thomas Ilgenfritz.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stefanie Schiwek
Marketing
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911-810881-55
Fax: +49 (0) 0911-910881-11
E-Mail: s.schiwek@fair-computer.de
www.fair-computer.de