Skip to content
DORA-Prozesse steuern mit HEINZELMANN Service.Desk | ITSM

HEINZELMANN Service.Desk für DORA-Compliance

Wie Sie mit einer führenden ITSM-Lösung die prozessualen Anforderungen der DORA-Verordnung umsetzen.

Die DORA-Verordnung (EU 2022/2554) verpflichtet Finanzinstitute, die digitale Resilienz ihrer Systeme nachweisbar sicherzustellen. Dies erfordert vor allem strukturierte, nachvollziehbare und revisionssichere Prozesse.

Der HEINZELMANN Service.Desk ist die zentrale Plattform, um alle prozessualen Vorgänge, die DORA vorschreibt, zu verwalten, zu dokumentieren und zu automatisieren – vom Risikomanagement über die Meldung von Vorfällen bis hin zum Nachweis für Audits.

Ihr strategischer Vorteil: Mehr als nur Compliance

Die Umsetzung der DORA-Anforderungen mit dem HEINZELMANN Service.Desk ist mehr als nur die Erfüllung einer Pflicht. Sie schaffen damit einen direkten Mehrwert für Ihr gesamtes Institut:

  • Gesteigerte operative Exzellenz: Standardisierte und automatisierte Prozesse reduzieren Fehler, beschleunigen die Reaktionszeiten im Störungsfall und erhöhen die Effizienz im gesamten IT-Betrieb.
  • Reduziertes Geschäftsrisiko: Ein nachweisbar gesteuerter Incident-Prozess und ein klares Risikomanagement minimieren das finanzielle und reputationelle Schadenspotenzial von IKT-Störungen.
  • Glaubwürdigkeit & Vertrauen: Die Fähigkeit, Aufsichtsbehörden wie der BaFin auf Knopfdruck revisionssichere Berichte vorzulegen, schafft Vertrauen bei Prüfern, Partnern und Kunden.
  • Entlastung Ihrer Fachexperten: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und klare Verantwortlichkeiten werden Ihre IT- und Compliance-Experten entlastet und können sich auf strategische Aufgaben konzentrieren.

2. DORA-Anforderungen im Detail

Die folgende Tabelle zeigt, wie der HEINZELMANN Service.Desk die zentralen prozessualen Anforderungen von DORA umsetzt.

DORA-Anforderung Umsetzung mit HEINZELMANN Service.Desk (ITSM)
IKT-Risikomanagement (Art. 5–10) Risiken, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten werden zentral als Tickets erfasst. Die integrierte Workflow-Engine steuert den gesamten Lebenszyklus eines Risikos von der Identifizierung über die Bewertung bis zur Umsetzung von Gegenmaßnahmen – vollständig nachvollziehbar und revisionssicher.

Beispiel: Ein neuer potenzieller Risikofaktor wird bekannt. Im HEINZELMANN wird ein Risiko-Ticket erstellt und einem Verantwortlichen zur Bewertung zugewiesen. Alle Schritte werden im Ticket dokumentiert.
IKT-Vorfälle & Meldepflichten (Art. 17–19) Dies ist eine Kernfunktion. Standardisierte Incident-Workflows stellen sicher, dass jeder Vorfall DORA-konform behandelt wird: mit korrekter Klassifizierung nach Schweregrad, automatischen Benachrichtigungen, zeitgesteuerten Eskalationen und einem lückenlosen Audit-Trail aller Maßnahmen zur Unterstützung der Meldepflichten.
Resilienz-Tests (Art. 21–24) Die Software ermöglicht die strukturierte Verwaltung von Test- und Prüfprozessen. Die Ergebnisse von Notfallübungen oder Penetrationstests werden als Tickets erfasst, bewertet und deren Behebung wird nachverfolgt.

Beispiel: Ein externer Dienstleister führt einen Pen-Test durch. Jedes gefundene Ergebnis wird als separates Ticket im HEINZELMANN angelegt und dem zuständigen Team zur Behebung zugewiesen.
Drittparteien-Management (Art. 28–31) Im Supplier Management Modul werden Dienstleister und deren Verträge verwaltet. Wiederkehrende Aufgaben zur Überprüfung von SLAs, Zertifizierungen oder zur Risikobewertung von Drittanbietern können automatisiert als Tickets erstellt und zugewiesen werden.

3. Fazit: Prozessuale Compliance sicherstellen

DORA verlangt mehr als nur technische Sicherheit – sie fordert vor allem Struktur, Nachvollziehbarkeit und kontinuierliche Verbesserung in den Abläufen. Der HEINZELMANN Service.Desk liefert genau das: ein flexibles und leistungsstarkes Werkzeug, um Ihre IT-Prozesse DORA-konform zu steuern, zu dokumentieren und für Audits vorzubereiten.

4. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen genau gilt die DORA-Verordnung?

DORA gilt primär für den EU-Finanzsektor (Banken, Versicherungen etc.), aber auch für deren kritische IKT-Drittdienstleister, also IT-Unternehmen, die wesentliche Dienstleistungen für den Finanzsektor erbringen.

Was ist der erste technische Schritt zur DORA-Compliance?

Der absolut erste und wichtigste Schritt ist die Schaffung einer vollständigen Transparenz über die eigene IT-Landschaft. Sie müssen wissen, welche Assets Sie haben. Diese Informationen können Sie manuell in der integrierten CMDB des HEINZELMANN pflegen. Für eine vollautomatisierte und dynamische Inventarisierung bietet sich die Integration mit einer spezialisierten ITAM-Lösung wie Asset.Desk an.

Weitere Details dazu, wie Asset.Desk die Umsetzung der DORA-Anforderungen unterstützt, finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite.

Wie flexibel sind die Workflows für die DORA-Meldepflichten?

Sehr flexibel. Die integrierte Workflow-Engine ermöglicht die Konfiguration individueller Klassifizierungen, Eskalationsregeln und Benachrichtigungen, um die spezifischen Fristen und Anforderungen der Aufsichtsbehörden (z.B. BaFin) zu erfüllen.

Steuern Sie Ihre DORA-Prozesse

Erfahren Sie, wie der HEINZELMANN Service.Desk Ihre DORA-Compliance auf die nächste Ebene hebt.

Online-Demo anfordern
Tools