Unzählige E-Mails, Notizzettel und spontane Anrufe: Der IT-Support an Schulen ist oft unübersichtlich und ineffizient. Wichtige Anfragen gehen unter, die Bearbeitung verzögert sich und es fehlt ein zentraler Überblick. Für Schulträger und IT-Dienstleister bedeutet das einen enormen administrativen Aufwand.
Der HEINZELMANN Service.Desk beendet dieses Chaos. Als professionelles Ticketsystem bündelt die Lösung alle IT-Anfragen an einem zentralen Ort, sorgt für klare Zuständigkeiten und ermöglicht eine lückenlos nachvollziehbare Dokumentation.
Der Unterschied auf einen Blick
Ohne zentrales Ticketsystem |
Mit HEINZELMANN Service.Desk |
Beispiel aus dem Schulalltag |
Anfragen per Zuruf & Mail: E-Mails gehen im Postfach unter, Zettel verloren. |
Zentrale Erfassung: Jede Anfrage wird automatisch zu einem Ticket mit eindeutiger Nummer. |
Ein Lehrer meldet einen defekten Beamer. Statt einer E-Mail scannt er einen QR-Code am Gerät und das Ticket wird direkt mit dem richtigen Raum und Beamer-Modell erstellt. |
Kein Überblick: Der Status von Anfragen ist unklar, Prioritäten werden willkürlich gesetzt. |
Echtzeit-Dashboard: Alle offenen Tickets sind sichtbar, sortierbar und können gezielt zugewiesen werden. |
Der IT-Verantwortliche sieht drei offene Störungen und priorisiert die Reparatur des WLANs im Prüfungsraum, da dort am nächsten Tag eine Online-Prüfung stattfindet. |
Lückenhafte Doku: Reparaturen und Lösungen werden nicht festgehalten. Das Rad wird immer neu erfunden. |
Lückenlose Tickethistorie: Jeder Schritt, jede Lösung und jeder Kommentar wird revisionssicher gespeichert. |
Ein Lehrer-Laptop fällt wiederholt aus. Ein Blick in die Tickethistorie zeigt, dass es die dritte Reparatur in sechs Monaten ist. Es wird entschieden, das Gerät auszutauschen. |
Manuelle Kommunikation: Lehrkräfte müssen aktiv nachfragen, wie der Stand der Dinge ist. |
Automatisierte Status-Updates: Das System informiert den Melder automatisch über jeden Bearbeitungsschritt. |
Nachdem der Techniker das WLAN-Problem als "erledigt" markiert, erhält der Lehrer im Prüfungsraum sofort eine E-Mail-Benachrichtigung. |
Keine Nachweisbarkeit: Für Audits (z.B. NIS-2) können keine geordneten Prozesse nachgewiesen werden. |
Reporting auf Knopfdruck: Alle sicherheitsrelevanten Vorfälle und deren Lösungszeiten sind exportierbar. |
Für den Jahresbericht benötigt der Schulträger eine Übersicht aller IT-Investitionen. Der IT-Leiter exportiert einen Bericht aller Tickets, die zu Neuanschaffungen führten. |
Vom reaktiven Helpdesk zum strategischen ITSM
Der HEINZELMANN Service.Desk ist mehr als ein klassischer Helpdesk. Er bildet das operative Herzstück Ihrer IT-Service-Management (ITSM)-Strategie. Während der Helpdesk die erste Anlaufstelle für alle Anfragen ist, sorgt der ITSM-Ansatz im Hintergrund für strukturierte, messbare und optimierte Prozesse – eine Anforderung moderner IT-Verwaltung.
Integration von Asset Management
Verknüpfen Sie Tickets direkt mit den betroffenen IT-Assets (wie Laptops, Beamern oder Servern). Durch die optionale Integration mit unserer IT-Asset-Management-Lösung Asset.Desk sehen Ihre Techniker sofort die gesamte Historie eines Geräts, Garantiestatus und Konfigurationsdetails. Das beschleunigt die Fehleranalyse erheblich und ist ein wichtiger Baustein für die nach NIS-2 geforderte Transparenz Ihrer IT-Infrastruktur.
Revisionssichere und GoBD-konforme Prozesse
Der HEINZELMANN Service.Desk erstellt eine vollständig nachvollziehbare Ticket-Historie inklusive Änderungsprotokollen und Audit-Trails. Dies bildet die Grundlage für eine GoBD-konforme Dokumentation, die im öffentlichen Sektor unerlässlich ist und für Transparenz und Rechtssicherheit sorgt.
NIS-2 & GoBD: Compliance im Schul-IT-Management sicherstellen
Die NIS-2-Richtlinie fordert von öffentlichen Einrichtungen und deren IT-Dienstleistern nachweisbare Prozesse zur Steigerung der Cyber-Resilienz. Ein strukturiertes IT-Servicemanagement ist dafür die entscheidende Voraussetzung.
Der HEINZELMANN Service.Desk liefert die notwendige Basis für Compliance:
- Nachvollziehbare Prozesse für Störungen (Incidents) und Serviceanfragen
- Definierte Rollen- und Rechtekonzepte für klare Zuständigkeiten
- Lückenlose Protokollierung aller Vorgänge für Audits und Berichte
So stärken Sie die digitale Widerstandsfähigkeit von Schulen im Einklang mit den Anforderungen von NIS-2, DSGVO und dem IT-Grundschutz.
Praxisbeispiele: So funktioniert’s im Schulalltag
Die folgenden Praxisbeispiele zeigen, wie der HEINZELMANN Service.Desk alltägliche IT-Herausforderungen an Schulen strukturiert, dokumentiert und GoBD- sowie NIS-2-konforme Prozesse unterstützt.
📱 Zentrale Erfassung – Tickets per Formular oder QR-Code
Jedes Gerät (Beamer, Laptop, Drucker) erhält einen QR-Code. Beim Scan öffnet sich ein vorausgefülltes Webformular – ganz ohne App.
- Lehrkraft scannt QR-Code am Gerät.
- Formular öffnet sich mit Raum, Asset-ID & Modell.
- Problem kurz beschreiben → Absenden.
- 🎟️ Ticket wird automatisch erstellt & zugewiesen.
Beispiel: Defekter Beamer in Raum 3.12 → Ticket enthält Raum & Modell automatisch. Kein E-Mail-Ping-Pong.
🎯 Klare Priorisierung – Echtzeit-Dashboard
Das WLAN im Prüfungsraum ist ausgefallen – die Prüfung startet morgen. Das Dashboard hebt das Ticket automatisch hervor, weist es zu und setzt die Frist.
- Sichtbar, sortierbar und filterbar in Echtzeit.
- Automatische Benachrichtigung an den Techniker.
- Transparenz über Auslastung & Engpässe.
Beispiel: Drei Störungen offen → WLAN-Ticket rückt nach oben, Reparatur hat Vorrang.
✅ Revisionssichere Dokumentation – Audit & Historie
Jeder Schritt wird mit Zeitstempel, Bearbeiter und Lösung protokolliert – vollständig nachvollziehbar.
- Wiederkehrendes Problem: Laptop zum 3. Mal defekt → Historie zeigt Muster → Austausch begründet.
- Audit/Reporting: Sicherheitsvorfälle & Lösungszeiten per Klick exportieren (unterstützt NIS-2-Nachweise).
Beispiel: Quartalsbericht für den Schulträger → Export aller sicherheitsrelevanten Tickets inkl. Zeiten & Maßnahmen.
🧾 GoBD & BSI – Nachvollziehbare Änderungs- und Freigabeprozesse
Der HEINZELMANN Service.Desk unterstützt GoBD- und BSI-Grundschutz-Anforderungen durch automatische Protokollierung, Audit-Trails und Exportfunktionen.
- Jede Änderung erhält Zeitstempel & Benutzerkennung.
- Audit-Trails dokumentieren Statusänderungen & Freigaben.
- Datenintegrität: Keine nachträgliche Manipulation möglich.
- Export für Audits, Berichte & Prüfungen.
Praxisbeispiel: Im Physikraum 204 installiert Techniker Schuster ein Sicherheitsupdate an den Schüler-PCs.
Alle Schritte – von der Ticketerstellung durch Lehrer Meyer (08:45 Uhr) bis zur Freigabe durch IT-Leiterin Schmidt (11:15 Uhr) – werden automatisch protokolliert.
Der Audit-Export dient als revisionssicherer Nachweis für GoBD- und BSI-Prüfungen.
Fazit: Digitale Serviceprozesse für den modernen Schulalltag
Der HEINZELMANN Service.Desk ist mehr als nur ein Ticketsystem – er ist das Fundament für einen strukturierten, transparenten und sicheren IT-Support an Schulen. Er hilft, Ressourcen zu schonen, Prozesse zu standardisieren und gesetzliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Schaffen Sie die Basis für einen reibungslosen digitalen Unterricht.
Optimieren Sie jetzt Ihren Schul-IT-Support
Erfahren Sie in einer kostenfreien Online-Demo, wie der HEINZELMANN Service.Desk Ihre Prozesse vereinfachen kann.
Online-Demo anfordern